Selbstdarstellung im Alltag
Das Konzept der „Selbstdarstellung“ wurde erstmals 1959 vom Soziologen Erving Goffman in seinem gleichnamigen Buch eingeführt. Goffman argumentierte, dass Menschen ständig damit beschäftigt sind, ihre Selbstdarstellung zu steuern, um bei anderen den gewünschten Eindruck zu hinterlassen. Dieser Prozess kann bewusst oder unbewusst ablaufen und umfasst verschiedene Faktoren wie unsere Kleidung, unsere Körpersprache und unsere verbale Kommunikation.
Goffman identifizierte drei Haupttypen der Selbstdarstellung:
* Das ideale Selbst ist die Person, die wir sein möchten.
* Das soziale Selbst ist die Person, die wir anderen in unseren alltäglichen Interaktionen präsentieren.
* Das wahre Selbst ist die Person, die wir sind, wenn wir alleine sind und uns nicht darum kümmern, wie andere uns wahrnehmen.
Goffman argumentierte, dass Menschen ständig zwischen diesen drei unterschiedlichen Selbsten verhandeln und dass sich unsere Selbstdarstellung je nach sozialem Kontext ständig verändert. Beispielsweise könnten wir uns bei der Arbeit anders präsentieren als zu Hause, und wir könnten uns unseren Freunden gegenüber anders präsentieren als gegenüber unseren Eltern.
Die Selbstpräsentation ist ein komplexer und vielschichtiger Prozess, der jedoch einen wichtigen Teil unseres Alltagslebens ausmacht. Indem wir die unterschiedlichen Arten verstehen, wie wir uns präsentieren, können wir ein besseres Verständnis für uns selbst und unsere Interaktionen mit anderen erlangen.
Hier einige Beispiele, wie sich Menschen im Alltag präsentieren:
* Ein Student kann sich für ein Vorstellungsgespräch professionell kleiden, um einen guten Eindruck zu hinterlassen.
* Ein Politiker könnte eine sorgfältig ausgearbeitete Sprache und Körpersprache verwenden, um während einer Rede selbstbewusst und vertrauenswürdig zu wirken.
* Ein Verkäufer könnte Charme und Charisma einsetzen, um Beziehungen zu Kunden aufzubauen und Produkte zu verkaufen.
In jedem dieser Fälle steuert das Individuum bewusst oder unbewusst seine Selbstdarstellung, um ein gewünschtes Ziel zu erreichen. Indem wir die unterschiedlichen Arten verstehen, wie wir uns präsentieren, können wir ein besseres Verständnis für uns selbst und unsere Interaktionen mit anderen erlangen.