In der Literatur bezieht sich eine direkte Präsentation auf eine Charakterisierungsmethode, bei der der Autor dem Leser ausdrücklich von den Eigenschaften, Persönlichkeit oder Hintergrund eines Charakters erzählt. Es ist ein unkomplizierter, deklarativer Ansatz, der sich mit einer indirekten Präsentation gegenüberstellt (die eher auf das Zeigen als auf das Erzählen stützt).
Beispiele für direkte Präsentation:
* "Er war ein grausamer und ehrgeiziger Mann." Der Autor gibt die Eigenschaften des Charakters direkt an.
* "Sie besaß ein freundliches Herz und einen großzügigen Geist." Auch hier eine direkte Anweisung der Charakterattribute.
* "John war bekannt für seine Intelligenz und seinen scharfen Witz." Der Autor erzählt dem Leser ausdrücklich von Johns Eigenschaften.
Die direkte Präsentation kann sich jedoch manchmal weniger nuanciert und ansprechend anfühlen als die indirekte Präsentation, die es dem Leser ermöglicht, seine eigenen Schlussfolgerungen auf der Grundlage der Handlungen, des Dialogs und der Interaktionen des Charakters mit anderen zu ziehen. Eine direkte Präsentation kann jedoch bei der schnellen Festlegung grundlegender Informationen effektiv sein, insbesondere zu Beginn einer Geschichte.