Managementaufgaben in der Verteilung sind vielfältig und deckten ein breites Spektrum an Aktivitäten ab. Sie können weitgehend wie folgt kategorisiert werden:
1. Planung &Prognose:
* Nachfrageprognose: Die künftige Kundennachfrage genau vorherzusagen, um die Lagerbestände und die Ressourcenallokation zu optimieren.
* Verkaufs- und Betriebsplanung (S &OP): Ausrichtung von Umsatzprognosen an Produktionskapazitäten und Vertriebskapazität, um einen reibungslosen Betrieb zu gewährleisten.
* Netzwerkdesign &Optimierung: Bestimmung des optimalen Standorts und der Konfiguration von Lagern, Verteilungszentren und Transportrouten. Dies beinhaltet die Berücksichtigung von Faktoren wie der Nähe zu Kunden, Transportkosten und Lagerkapazität.
* Inventarverwaltung: Entwicklung und Implementierung von Strategien zur Aufrechterhaltung eines optimalen Bestandsniveaus, der Minimierung der Speicherkosten und zur Verhinderung von Lagerbeständen oder zur Über inszenierung. Dies beinhaltet Techniken wie ABC-Analyse, Just-in-Time-Inventar und Sicherheitsaktienberechnungen.
* Routenoptimierung: Entwerfen effizienter Lieferrouten, um die Transportkosten und Lieferzeiten zu minimieren. Dies beinhaltet häufig die Verwendung von Routenplanungssoftware.
2. Operations Management:
* Lagermanagement: Überwachung des effizienten Empfangens, Speicherns, Packens, Verpackens und Versands von Waren. Dies beinhaltet die Verwaltung von Lagerraum, Ausrüstung und Personal. Die Verwendung von Warehouse Management Systems (WMS) ist der Schlüssel.
* Transportmanagement: Auswählen geeigneter Transportmodi (Lkw, Schiene, Luft, Meer), Verhandlungsraten mit Trägern und Überwachung von Sendungen, um die rechtzeitige Lieferung sicherzustellen. Dies beinhaltet die Verwendung von Transportmanagementsystemen (TMS).
* Erfüllung der Bestellung: Bearbeiten Sie Kundenbestellungen genau und effizient von der Bestelleingabe bis zur Lieferung.
* Rückgabeverwaltung: Umgang mit Kundenrenditen effektiv, die Umkehrlogistik verwalten und die damit verbundenen Kosten minimieren.
* Qualitätskontrolle: Sicherstellen, dass die Waren ordnungsgemäß behandelt und transportiert werden, um Schäden oder Verluste zu vermeiden. Implementierung der Kontrollpunkte der Qualitätskontrolle in verschiedenen Phasen des Verteilungsprozesses.
3. People Management:
* Rekrutierung &Schulung: Einstellung und Schulung qualifiziertes Personal zur Verwaltung von Lagerbetrieb, Transport und Kundendienst.
* Leistungsmanagement: Überwachung der Leistung der Mitarbeiter, der Bereitstellung von Feedback und der Implementierung von Leistungsverbesserungsplänen.
* Teambau und Motivation: Förderung eines positiven und produktiven Arbeitsumfelds.
4. Finanzmanagement:
* Budgetierung und Kostenkontrolle: Entwicklung und Verwaltung von Budgets für Vertriebsbetrieb, Überwachung der Kosten und Ermittlung von Verbesserungsbereichen.
* Inventarbewertung: Genaue Bewertung des Inventars für Finanzberichterstattung.
* Leistungsmessung: Verfolgung der wichtigsten Leistungsindikatoren (KPIs) wie pünktliche Lieferraten, Bestellgenauigkeit, Inventarumsatz und Verteilungskosten.
5. Technologiemanagement:
* Implementierung und Wartung der Vertriebssoftware: Nutzung von WMS, TMS, ERP -Systemen (Enterprise Resource Planning) und anderen relevanten Technologien zur Rationalisierung des Betriebs und zur Verbesserung der Effizienz.
* Datenanalyse: Verwendung von Daten, um Trends zu identifizieren, Prozesse zu optimieren und die Entscheidungsfindung zu verbessern.
6. Vorschriftenregulierung:
* Sicherheitsvorschriften einhalten: Gewährleistung der Einhaltung aller relevanten Sicherheitsvorschriften für Lagerbetrieb und Transport.
* Befolgt Umweltvorschriften: Einhaltung der Umweltvorschriften im Zusammenhang mit Abfallentsorgung und Transportemissionen.
* gesetzliche Anforderungen erfüllen: Gewährleistung der Einhaltung aller relevanten gesetzlichen Anforderungen im Zusammenhang mit der Verteilung.
Effektives Vertriebsmanagement erfordert einen ganzheitlichen Ansatz, der diese verschiedenen Aufgaben integriert und die Technologie nutzt, um die Effizienz zu optimieren und die Kosten zu minimieren und gleichzeitig die Kundenzufriedenheit sicherzustellen.