Es gibt keine einzige endgültige Antwort auf den Prozentsatz der Dauer eines Softwareprojekts durch Testen. Es variiert stark je nach mehreren Faktoren:
* Projektgröße und Komplexität: Kleinere, einfachere Projekte könnten einen geringeren Prozentsatz für Tests (z. B. 10-20%) widmen, während größere, komplexere Projekte mit kritischen Funktionen (z. B. Medizinprodukte, Finanzsysteme) problemlos 40-50% oder sogar mehr für Tests ausgeben können.
* Methodik: Agile Methoden in der Regel integrieren Tests im gesamten Entwicklungslebenszyklus, was zu einem verteilteren, aber potenziell größeren Gesamtrangsaufwand führt. Wasserfallmethoden haben am Ende häufig eine eindeutige Testphase, dies kann jedoch nicht alle Probleme aufnehmen.
* Risikotoleranz: Projekte mit hoher Risikotoleranz könnten weniger Tests zuweisen, während diejenigen mit geringer Risikotoleranz (z. B. Sicherheitskritische Systeme) stark in Tests investieren werden.
* Testtypen: Die verwendeten Testtypen (Einheit, Integration, System, Benutzerakzeptanz, Leistung, Sicherheit usw.) beeinflussen das zeitliche Engagement erheblich. Umfangreichere Tests dauern natürlich länger.
* Automatisierung: Der Grad der Testautomatisierung wirkt sich stark auf die Dauer aus. Eine hohe Automatisierung verkürzt die manuelle Testzeit und verringert möglicherweise den Gesamtprozentsatz.
Während einige Quellen einen Bereich von 20 bis 30% als allgemeine Richtlinie vorschlagen, ist dies eine sehr grobe Schätzung und sollte nicht in der Regel angenommen werden. Eine realistischere Antwort ist, dass die -Tests so viel Zeit in Anspruch nehmen sollten, um das erforderliche Qualitäts- und Zuverlässigkeitsniveau zu gewährleisten. . Dies könnte in vielen Fällen erheblich mehr als 30% sein.