Es gibt tatsächlich
drei Haupttimer, die in TCP verwendet werden, nicht vier:
1. Timer der Wiedergabe: Dieser Timer wird festgelegt, wenn ein TCP -Segment gesendet wird, und bestimmt, wie lange Sie warten müssen, bevor Sie das Segment erneut übertragen, wenn keine Bestätigung empfangen wird. Der Timerwert wird basierend auf der geschätzten Rundwegzeit (RTT) und einem Faktor berechnet, der für die Netzwerküberlastung berücksichtigt wird.
2. Persistenz -Timer: Dieser Timer wird verwendet, um eine Verbindung zu untersuchen, wenn der Empfänger nicht reagiert. Es wird im TCP -langsamen Startmechanismus verwendet und erhöht die Datenmenge, die jeweils gesendet wurde, bis eine Antwort eingegangen ist.
3. Timer für Keeping-Alive: Dieser Timer wird verwendet, um festzustellen, ob eine Verbindung noch aktiv ist. Es ist auf ein bestimmtes Zeitintervall eingestellt und sendet ein Keep-Alive-Paket an den Empfänger, wenn für diese Dauer keine Daten ausgetauscht wurden. Wenn keine Antwort empfangen wird, wird die Verbindung als inaktiv angesehen.
Der vierte Timer , oft in TCP-Kontexten erwähnt, ist nicht ausschließlich ein TCP-Timer, sondern ein Timer auf Betriebssystemebene:
4. Timer-Timer: Dieser Timer wird von einem TCP -Endpunkt verwendet, der seine Verbindung geschlossen hat, aber immer noch auf potenzielle verzögerte Anerkennungen wartet. Es hilft, zu verhindern, dass doppelte Segmente gesendet werden. Dieser Timer wird nicht direkt vom TCP -Protokoll selbst verwaltet, sondern vom zugrunde liegenden Betriebssystem.
Während es im TCP-Protokoll selbst drei Haupttimer gibt, ist der vierte Timer (Time-Wait) eher mit der Behandlung von TCP-Verbindungen durch das Betriebssystem zusammen.