Mit mehreren Diensten können Remote -Benutzer eine Verbindung zu einem Netzwerk herstellen. Die häufigsten sind:
* vpn (virtuelles privates Netzwerk): Dies schafft eine sichere, verschlüsselte Verbindung über ein öffentliches Netzwerk (wie das Internet) zu einem privaten Netzwerk. Dies ist die sicherste Option für den Remote -Zugriff.
* rdp (Remote -Desktop -Protokoll): Ermöglicht einem Benutzer, den Desktop eines Remote -Computers zu steuern, als ob er davor sitzt. Im Allgemeinen für Windows -Systeme verwendet, aber ähnliche Protokolle für andere Betriebssysteme.
* ssh (sichere Schale): In erster Linie für den sicheren Befehlszeilenzugriff auf Remote-Server und -Computer verwendet, kann aber auch zur sicheren Dateiübertragung und -tunnelung verwendet werden. Sehr häufig in Linux- und Unix-ähnlichen Umgebungen.
* Remote -Desktop -Gateway (RD -Gateway): Ein Windows Server -Dienst, der einen sicheren Zugriff auf interne Ressourcen über RDP bietet. Fungiert als zentraler Zugangspunkt und verbessert die Sicherheit.
* citrix/vmware: Dies sind VDI -Lösungen (Virtual Desktop Infrastructure), mit denen Benutzer von überall mit einer Internetverbindung auf eine virtuelle Desktop -Umgebung zugreifen können.
* Cloud-basierte Dienste (z. B. AWS, Azure, Google Cloud): Diese ermöglichen einen Fernzugriff auf virtuelle Server und Ressourcen über verschiedene Protokolle und Schnittstellen.
Der verwendete spezifische Dienst hängt von den Sicherheitsanforderungen des Netzwerks, den beteiligten Betriebssystemen und der Art des benötigten Zugriffs ab (z. B. Befehlszeilenzugriff, vollständige Desktop-Steuerung, Zugriff auf bestimmte Anwendungen).