Es gibt keine allgemein vereinbarte upon-Reihe von * fünf * Subsystemen für ein Management Information System (MIS). Die Anzahl und Namen von Subsystemen hängen von der spezifischen Organisation und der Art und Weise ab, wie der MIS entworfen wurde. MIS -Funktionen werden jedoch häufig in verwandte Bereiche eingeteilt. Anstelle von fünf spezifischen Subsystemen finden Sie hier fünf Schlüssel * Funktionsbereiche *, die häufig in einen umfassenden MIS enthalten sind, was je nach Kontext als Komponenten oder Subsysteme angesehen werden kann:
1. Transaktionsverarbeitungssystem (TPS): Dies ist die grundlegende Schicht, die tägliche Betriebstransaktionen abwickelt. Beispiele hierfür sind Konsumenten, Lohn- und Gehaltsabrechnungsverarbeitung und Bestandsaktualisierungen.
2. Management Reporting System (MRS): Dieses Subsystem verwendet Daten aus dem TPS, um Berichte für Manager zu generieren und Informationen zur Überwachung der Leistung und Entscheidungsfindung bereitzustellen. Berichte können geplant, ad-hoc oder ausnahmebasierend sein.
3. Entscheidungsunterstützungssystem (DSS): Dies konzentriert sich auf die Unterstützung von halbstrukturierten und unstrukturierten Entscheidungen. DSS verwendet analytische Tools und Modelle (wie die Analyse der Analyse, Simulationen), um Managern zu helfen, Optionen zu bewerten und fundierte Entscheidungen zu treffen.
4. Executive Information System (EIS): Speziell für Führungskräfte entwickelt und bietet einen hochrangigen Überblick über die Leistung des Unternehmens mithilfe von Dashboards, Zusammenfassungen und wichtigen Leistungsindikatoren (KPIs).
5. Office Automation System (OAS): OAS ist zwar oft getrennt, aber eine entscheidende Komponente vieler MIS. Es umfasst Tools, die die Produktivität der Büro verbessern, z. B. Textverarbeitung, E -Mail, Planung und Kommunikationssoftware. Dies verbessert die Effizienz des Informationsflusses und des Managements innerhalb der Organisation.
Es ist entscheidend zu verstehen, dass sich diese funktionellen Bereiche oft überlappen und interagieren. Ein umfassendes MIS integriert diese Elemente, um einen ganzheitlichen Überblick über den Informationsbedarf der Organisation zu bieten. Möglicherweise sehen Sie unterschiedliche Namen oder Gruppierungen (z. B. einschließlich Expertensysteme oder Wissensmanagementsysteme), abhängig von der spezifischen Literatur oder Organisationsstruktur.