Das Erkennen eines Remote -Anwendungsprozesses auf Host B erfordert je nach verwendeten Methode mehrere Daten. Es gibt keine einzige endgültige Antwort, da der Ansatz erheblich variiert. Hier sind einige wichtige Datenpunkte:
* Prozess -ID (PID): Dies ist ein einzigartiger numerischer Kennung, der jedem Prozess vom Betriebssystem auf Host B zugewiesen wird. Dies ist häufig die grundlegendste Information.
* Portnummer: Wenn die Anwendung eine Netzwerkverbindung verwendet (z. B. einen Webserver, Datenbankserver), ist die Portnummer, die sie anhört oder eine Verbindung herstellt oder eine Verbindung herstellt. Dies in Kombination mit der IP -Adresse hilft, den Prozess zu lokalisieren.
* IP -Adresse und Protokoll: Die IP -Adresse (von Host B selbst oder die spezifische Netzwerkschnittstelle) und das Netzwerkprotokoll (TCP, UDP) sind erforderlich, um den Netzwerkkontext der Anwendung zu verstehen.
* Benutzername oder Benutzer -ID (UID): Wenn Sie das Benutzerkonto, unter dem der Prozess ausgeführt wird, zu kennen, können Sie die Möglichkeiten eingrenzen.
* Prozessname: Der Name der ausführbaren Datei (z. B. `httpd`,` mysqld`, `chrome`) liefert einen klaren Hinweis auf die Anwendung.
* Befehlszeilenargumente: Die bei der Start des Prozesses verwendeten Befehlszeilenargumente können seine Funktion und den Zweck weiter klären.
* übergeordnete Prozess -ID (ppid): Dies zeigt den Prozess an, der den Zielantragsprozess gestartet hat. Es kann hilfreich sein, um den Prozessbaum zu verfolgen und seine Beziehung zu anderen Prozessen zu verstehen.
* Netzwerkverbindungen: Eine Liste der aktiven Netzwerkverbindungen, die dem Prozess (Quell-/Ziel -IP -Adressen und -Ports) zugeordnet sind, liefert wertvolle Informationen.
* Betriebssysteminformationen: Das Betriebssystem von Host B ist unerlässlich, da sich die Methoden zum Abrufen von Prozessinformationen in den Betriebssystemen unterscheiden (Linux, Windows, MacOS usw.).
Methoden und Datennutzung:
Die verwendeten Daten hängen von den verwendeten Tools und Techniken ab. Zum Beispiel:
* `netstat` (oder` ss`) unter Linux/macOS: Dieser Befehl zeigt Netzwerkverbindungen an, häufig einschließlich der PID des Prozesses mit einem bestimmten Port.
* `ps` auf Linux/macos,` tasklist` unter Windows: Diese Befehle listen Prozesse auf, die PIDs, Prozessnamen und manchmal detailliertere Informationen bereitstellen.
* Remote -Überwachungstools: Tools wie Nagios, Zabbix oder Prometheus sammeln Daten aus Host B, einschließlich Prozessinformationen, unter Verwendung verschiedener Methoden (z. B. SNMP, benutzerdefinierte Agenten).
* Debugging -Tools: Debugger ermöglichen es, an einen Prozess durch PID zu binden, sein Gedächtnis zu untersuchen und detaillierte Informationen zu erhalten.
* Sicherheitsinformationen und Event Management (SIEM) Systeme: Diese Systeme protokollieren häufig Ereignisse im Zusammenhang mit Prozessen, einschließlich ihrer Erstellung und Beendigung.
Zusammenfassend umfasst die Identifizierung eines Remote -Anwendungsprozesses in der Regel eine Kombination dieser Datenpunkte, die durch geeignete Systemwerkzeuge oder Überwachungslösungen verwendet werden. Die genauen verwendeten Daten hängen stark vom spezifischen Kontext und den verfügbaren Tools ab.