Der spezifische Befehl zum Zuweisen von Rechten und Berechtigungen an Benutzer hängt stark vom Betriebssystem ab. Es gibt keinen universellen Befehl.
* Linux/macOS (mit dem Befehl `sudo`): Der Befehl "sudo" selbst weist keine direkten Rechte zu, ermöglicht es einem Benutzer jedoch, einen Befehl als ein anderer Benutzer (in der Regel root) auszuführen, sodass Sie oft * temporäre erhöhte Berechtigungen gewähren würden. Die tatsächliche Rechtezuweisung erfolgt normalerweise über andere Befehle wie "Usermod`," Passwd "," Visudo "(zur Bearbeitung der Datei"/etc/sudoers ", die" sudo "-Access steuert) und" chmod "(zum Ändern von Dateiberechtigungen).
* Windows: Die primäre Methode besteht darin, die lokalen Benutzer und Gruppen zu verwenden. Schnittstelle oder der Befehl "net" aus der Befehlszeile. Beispielsweise kann "Net User" Benutzerkonten verwalten, und `net Localgroup" kann die Gruppenmitgliedschaft verwalten (was Berechtigungen vorschreibt). Active Directory (in Domänenumgebungen) verwendet komplexere Tools und Befehle. Die Gruppenrichtlinie wird auch ausgiebig zur Verwaltung von Benutzerrechten und Berechtigungen in einer Windows -Domäne verwendet.
* Andere Betriebssysteme: Jedes Betriebssystem verfügt über eigene Befehle und Tools.
Daher gibt es keine einzige Antwort. Sie müssen das Betriebssystem angeben, um einen genauen Befehl zu erhalten.