` durch den tatsächlichen Namen oder die IP -Adresse des Remotecomputers (z. B. `\\ myremotepc` oder` \\ 192.168.1.100`). Dadurch wird das Dialogfeld "Remote Shutdown" geöffnet, mit dem Sie die Aktion (neu starten oder schalten) auswählen und eine Zeit angeben.
* Remote -Management -Tools (falls installiert): Wenn der Remote -Computer Remote -Management -Tools installiert hat (z. B. Tools für Remote -Serververwaltung), können Sie dies möglicherweise über diese Tools steuern. Dies hängt jedoch davon ab, was auf * beiden * Computern installiert ist.
* Software von Drittanbietern: Mehrere Fernbedienungsanwendungen von Drittanbietern (z. B. TeamViewer, Anydesk, LogMein) liefern diese Funktionalität. Diese bieten häufig robustere Funktionen als der grundlegende XP -Remotedesktop. Beachten Sie, dass diese in der Regel eine Installation auf * sowohl auf * sowohl auf den lokalen als auch auf den Remote -Computern erfordern.
Wichtige Überlegungen:
* Berechtigungen: Sie benötigen auf dem Remote -Computer geeignete Verwaltungsberechtigte, um ihn remote neu zu starten.
* Netzwerkkonnektivität: Beide Computer müssen sich im selben Netzwerk befinden und ordnungsgemäß für den Fernzugriff konfiguriert werden.
* Firewall: Firewalls auf beiden Computern müssen möglicherweise konfiguriert werden, um den erforderlichen Datenverkehr zu ermöglichen. Remote -Shutdown verwendet häufig Port 445.
Die einfachste und sicherste Methode ist normalerweise eine Fernbedienung von Drittanbietern. Die direkte Verwendung des Befehls "stilldown" ist direkt funktionsfähig, wenn der Remote -Computer dies zulässt, es jedoch eine Befehlszeilenschnittstelle benötigt. Direkt aus der Remote -Desktop -Verbindung von XP wird der Neustart des Remote -Computers nicht unterstützt.