Es gibt keinen einzigen Befehl zum Erstellen eines vollständigen Oracle 10G -Kontos, in der Sie beispielsweise ein Benutzerkonto für ein Linux -System erstellen können. Die Kontoerstellung in Oracle umfasst mehrere Schritte mit der SQL*Plus-Befehlszeilenschnittstelle (oder einem ähnlichen Tool). Der Kernbefehl lautet "Create User".
Hier ist eine Aufschlüsselung:
1. `Erstellen Sie den Benutzernamen des Benutzers, der durch Passwort identifiziert wurde;` :Dies erstellt das Benutzerkonto. Ersetzen Sie "Benutzername" durch den gewünschten Benutzernamen und "Passwort" durch das Passwort.
2. `Gewähren für den Benutzernamen;` :Dies gewährt den benutzerspezifischen Berechtigungen. Der Teil "Privilegien" ist entscheidend und hängt davon ab, was der Benutzer tun muss. Zu den allgemeinen Berechtigungen gehören "Connect" (zum Anmelden), "Ressourcen" (um Tabellen und andere Datenbankobjekte zu erstellen) und spezifische Objektberechtigungen (z. B. "Select" in einer Tabelle). Möglicherweise müssen Sie mehrere von Kommas getrennte Berechtigungen gewähren.
3. (optional) `Tablespace erstellen ...;` und `Alter User Benutzername Standard Tablespace ... Quota ... on ...;` :Wenn Sie speziell steuern möchten, wo die Daten des Benutzers gespeichert sind, müssen Sie einen Tablespace erstellen und dem Benutzer in diesem Tablespace eine Kontingent zuweisen.
Beispiel:
So erstellen Sie einen Benutzer namens "Newuser" mit dem Passwort "mystrongPassword" und geben ihnen die Möglichkeit, sich zu verbinden und Tabellen zu erstellen, und würden Sie verwenden:
`` `SQL
Erstellen Sie den von MyStrongPassword identifizierten Nutzer.
Grant Connect, Ressource an Newuser;
`` `
Denken Sie daran, "MystrongPassword" durch ein starkes, sicheres Passwort zu ersetzen. Sie werden diese Befehle in der Regel in SQL*Plus ausführen, nachdem Sie eine Verbindung zur Oracle -Datenbank als Benutzer mit den erforderlichen Systemberechtigungen hergestellt haben (wie "sys` oder" System "). Befolgen Sie immer Best Practices für die Sicherheits- und Benutzerkenn- und Benutzerkennungsverwaltung.