Entitäten, Tabellen und Spalten im Kontext einer Datenbank:
Um die Beziehungen zwischen Entitäten, Tabellen und Spalten zu verstehen, betrachten wir ein vereinfachtes Beispiel für ein Mitarbeiterverwaltungssystem.
1. Entitäten:
Entitäten stellen reale Objekte dar, über die wir Informationen in unserer Datenbank speichern möchten. Im Mitarbeiterverwaltungssystem können wir Unternehmen wie "Mitarbeiter", "Abteilung" und "Projekt" haben.
2. Tabellen:
Jede Entität wird durch eine Tabelle dargestellt. In der Datenbank haben wir separate Tabellen für Mitarbeiter, Abteilungen und Projekte. Jede Tabelle enthält Zeilen von Daten, die sich auf diese spezifische Entität beziehen.
3. Spalten:
Spalten sind die Felder, die spezifische Informationen zu jeder Entität speichern. Beispielsweise kann die Mitarbeitertabelle Spalten wie "Mitarbeiter", "Name", "Jobtitle" und "Gehalt" enthalten.
4. Beziehungen:
Entitäten sind häufig auf verschiedene Weise miteinander verwandt. Zum Beispiel gehört ein Mitarbeiter einer Abteilung an und kann mehreren Projekten zugewiesen werden. Um diese Beziehungen darzustellen, stellen wir Beziehungen zwischen den entsprechenden Tabellen her.
-Eins-zu-Viele-Beziehung:
In einer Eins-zu-Viele-Beziehung ist ein Datensatz in einer Tabelle mit mehreren Datensätzen in einer anderen Tabelle zugeordnet. Im Mitarbeiterverwaltungssystem kann ein Mitarbeiter (ein Aufzeichnung in der Arbeitnehmertabelle) nur einer Abteilung (eine Aufzeichnung in der Abteilungstabelle) angehören, aber eine Abteilung kann viele Mitarbeiter haben. Wir repräsentieren dies, indem wir in der Mitarbeitertabelle eine Spalte für Fremdschlüssel erstellen, in der die Abteilungstabelle verweist.
-Viele zu viele Beziehung:
Eine viel-zu-Viele-Beziehung tritt auf, wenn mehrere Datensätze in einer Tabelle mit mehreren Datensätzen in einer anderen Tabelle zugeordnet sind. Im Mitarbeiterverwaltungssystem kann ein Mitarbeiter mehrerer Projekte zugewiesen werden, und ein Projekt kann mehrere Mitarbeiter zugewiesen haben. Wir erstellen in der Regel eine Vermittlertabelle, um diese Beziehung effektiv darzustellen.
Durch die Aufstellung dieser Beziehungen können wir die Datenintegrität sicherstellen und Informationen aus der Datenbank effizient abrufen. Angesichts des Namens eines Mitarbeiters können wir beispielsweise ihre Abteilung und die Projekte, an denen sie auf der Grundlage der Tabellenbeziehungen beteiligt sind, leicht finden.
Das Verständnis dieser Beziehungen ist bei der Gestaltung eines Datenbankschemas von entscheidender Bedeutung, um eine genaue Datenspeicherung und ein effizientes Abrufen zu gewährleisten.