Die Anzahl der in einer Zugriffsdatenbank erforderlichen Tabellen hängt von der Komplexität der Datenbank und der Datenmenge ab, die sie speichern müssen. Im Allgemeinen sollte jede Entität oder Gruppe verwandter Daten in einer separaten Tabelle gespeichert werden. Beispielsweise kann eine Datenbank für ein kleines Unternehmen die folgenden Tabellen haben:
- Kunden:
Diese Tabelle würde Daten über die Kunden des Unternehmens speichern, z. B. Namen, Kontaktinformationen und Kaufhistorie.
- Produkte:
Diese Tabelle würde Daten über die Produkte speichern, die das Unternehmen verkauft, wie ihre Namen, Beschreibungen und Preise.
- Bestellungen:
In dieser Tabelle werden Daten zu den Bestellungen gespeichert, die Kunden entsorgen, z. B. das Bestelldatum, die Bestellung und die Versandinformationen.
- Details bestellen:
Diese Tabelle würde Daten zu den einzelnen in jeder Bestellung enthaltenen Elementen speichern, z. B. die bestellte Menge, den Produktpreis und den Rabatt angewendet.
Dies ist nur ein einfaches Beispiel, und komplexere Datenbanken benötigen möglicherweise zusätzliche Tabellen, um Daten über Mitarbeiter, Inventar und andere Aspekte des Geschäfts zu speichern. Der Schlüssel besteht darin, die Datenbank so zu entwerfen, dass Daten logisch und effizient organisiert werden und so leicht zugegriffen und befragt werden können.
Hier finden Sie einige Tipps, wie viele Tabellen Sie in Ihrer Zugriffsdatenbank benötigen:
- Identifizieren Sie die Entitäten oder Gruppen verwandter Daten, die Sie speichern müssen.
- Erstellen Sie eine separate Tabelle für jede Entität oder Gruppe verwandter Daten.
- Vermeiden Sie die Speicherung von doppelten Daten in mehreren Tabellen.
- Verwenden Sie Beziehungen, um verwandte Tabellen zu verbinden.
- Halten Sie Ihre Tabellen so normal wie möglich.
Durch die Befolgen dieser Tipps können Sie eine Zugriffsdatenbank erstellen, die effizient, einfach zu bedienen und skalierbar ist, um Ihre wachsenden Anforderungen zu erfüllen.