Der korrigierte Ausgang bezieht sich auf eine Spannung oder Stromwellenform, die von einem Wechselstrom (AC) zu einem unidirektionalen Strom umgewandelt wurde, was bedeutet, dass der Strom nur in einer Richtung fließt. Dies wird durch einen Prozess erreicht, der genannt wird. Während der Ausgang möglicherweise noch Wellen (Variationen in Spannung oder Strom) enthalten, wechselt er nicht mehr zwischen positiven und negativen Werten.
Es gibt verschiedene Arten der Gleichberechtigung, die zu unterschiedlichen Eigenschaften der korrigierten Ausgabe führen:
* Halbwellenreparatur: Es wird nur die Hälfte der Wechselstromwellenform durchgesetzt, was zu einem pulsierenden Gleichstromausgang mit einer signifikanten Welligkeit führt. Die andere Hälfte ist blockiert.
* Vollwellenberechnung: Beide Hälften der Wechselstromwellenform werden verwendet, wodurch eine stabilere pulsierende Gleichstromausgabe mit weniger Rippeln als Halbwellen erzeugt wird. Dies wird typischerweise mit einem Brückengleichrichter oder einem mittelgepackten Transformator und zwei Dioden erreicht.
* gefilterte behobene Ausgabe: Nach einer halben Wellen- oder Vollwellenreparatur wird normalerweise ein Filterkreis (z. B. Kondensator, Induktor oder eine Kombination) verwendet, um die Ripple zu glätten, wodurch ein stabilerer Gleichstromausgang näher an einer konstanten Spannung oder einem konstanten Strom ausgegeben wird. Der Grad der Glättung hängt vom Design des Filters ab.
Zusammenfassend ist ein gleichberechtigter Ausgang ein DC -Ausgang, der von einem Wechselstromeingang abgeleitet wird, der durch den unidirektionalen Stromfluss gekennzeichnet ist, jedoch möglicherweise einige Ripple in Abhängigkeit von den verwendeten Methoden zur Gleichberechtigung und Filterung enthält.