Während die Begriffe "Datenwiederherstellung" und "Datenwiederherstellung" häufig austauschbar verwendet werden, verweisen sie tatsächlich auf verschiedene Prozesse im Kontext des Datenmanagements und der Disaster Recovery. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Datenwiederherstellung
* Definition: Die Datenwiederherstellung ist das Kopieren von Daten von einer Sicherung und die Rückgabe an seinen ursprünglichen Standort oder einen neuen, benannten Ort.
* Prozess: In der Regel werden die gewünschte Sicherungsversion (z. B. eine bestimmte Datei, einen Ordner, eine Datenbank oder ein ganzes System) ausgewählt und einen Wiederherstellungsvorgang mithilfe von Sicherungssoftware oder Tools initiiert.
* Zweck:
* Wiederherstellung von Datenverlust: Wiederherstellungsvorgänge sind entscheidend für die Wiederherstellung von Daten, die versehentlich gelöscht, beschädigt oder aufgrund von Hardwarefehlern verloren wurden.
* Datenmigration: Das Wiederherstellen von Daten an einem neuen Standort ist häufig Teil der Migration von Daten in ein neues System oder Speichergerät.
* Schlüsselmerkmale:
* strukturiert: Stützt sich auf bereits bestehende Backups, die durch regelmäßige Sicherungsprozesse erstellt wurden.
* relativ einfach: Der Prozess ist normalerweise gut definiert und überschaubar, wenn Sicherungen verfügbar und intakt sind.
Datenwiederherstellung
* Definition: Die Datenwiederherstellung ist ein spezialisierterer und häufig komplexerer Prozess, der aus verschiedenen Gründen verloren gegangen, beschädigt oder unzugänglich wurde.
* Gründe für die Datenwiederherstellung:
* Hardware -Fehler: Festplattenabstürze, RAID -Ausfälle, Speichergerät -Fehlfunktionen.
* Softwareversorgung: Betriebssystemfehler, Datenbankbeschädigung, Dateisystemprobleme.
* Zufällige Löschung oder Formatierung: Menschliche Fehler, die zum Datenverlust führen.
* logische Fehler: Daten überschrieben, Fehlern der Partitionstabelle, Virusangriffe.
* Naturkatastrophen: Brände, Überschwemmungen, andere Ereignisse schädigt die Speichermedien.
* Prozess: Beinhaltet häufig spezielle Tools, Techniken und Fachkenntnisse zur Wiederherstellung von Daten aus beschädigten Speichermedien oder beschädigten Dateisystemen. Dies kann beinhalten:
* Festplattenbildgebung: Erstellen einer Bit-für-Bit-Kopie eines beschädigten Laufwerks.
* Dateischnitzen: Suche nach wiederherstellbaren Datenfragmenten in RAW -Disk -Sektoren.
* RAID -Rekonstruktion: Wiederaufbau von Daten aus einem fehlgeschlagenen RAID -Array.
* Schlüsselmerkmale:
* reaktiv: In der Regel wurde nach einem unerwarteten Datenverlust durchgeführt.
* potenziell komplex und zeitaufwändig: Die Komplexität hängt vom Ausmaß des Schadens oder der Korruption ab.
* erfordert möglicherweise spezielle Fähigkeiten oder professionelle Dienstleistungen: Datenwiederherstellungsspezialisten verfügen häufig über Werkzeuge und Fachkenntnisse, um komplexe Fälle zu bewältigen.
im Wesentlichen:
* Wiederherstellung ist wie die Verwendung eines Blaupauses (Ihr Backup) zum Wiederaufbau eines Hauses (Ihre Daten).
* Erholung ist wie der Versuch, wertvolle Gegenstände aus den Trümmern zu retten, nachdem ein Haus beschädigt wurde.
Denken Sie daran:
* Regelmäßige Sicherungen sind für eine erfolgreiche Datenwiederherstellung von wesentlicher Bedeutung.
* Wenn Sie einen erheblichen Datenverlust oder den Verdächtigen von Speichermedienschäden haben, können Sie sich am besten mit Fachleuten zur Datenwiederherstellung konsultieren, um weitere Schäden zu vermeiden.