Ein Sicherungsverfahren ist ein strukturierter und dokumentierter Plan Dadurch werden die Schritte beschrieben, die beim Erstellen und Wartung von Kopien von Daten- und Systemkonfigurationen verbunden sind. Dies stellt sicher, dass Sie Daten und Systeme im Falle eines Datenverlusts oder eines Systemausfalls wiederherstellen können.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüsselelemente eines Sicherungsverfahrens:
1. Was zu sichern:
* Daten: Dies umfasst alles, von Dateien und Dokumenten bis hin zu Datenbanken und Anwendungen.
* Systemkonfigurationen: Dies umfasst Betriebssysteme, Softwareeinstellungen und Netzwerkkonfigurationen.
* Andere kritische Informationen: Dies kann Lizenzen, Passwörter und andere wichtige Dokumente umfassen.
2. Sicherungsfrequenz:
* reguläre Backups: Diese sollten je nach Kritikalität der Daten nach einem konsistenten Zeitplan wie dem täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Zeitplan durchgeführt werden.
* inkrementelle Sicherungen: Diese sind nur die Änderungen, die seit der letzten vollständigen Sicherung vorgenommen wurden, Zeit- und Speicherplatz zu sparen.
* Vollständige Sicherungen: Diese sind alle Daten unterstützt, um einen vollständigen Wiederherstellungspunkt zu gewährleisten.
3. Sicherungsmethoden:
* Lokale Backups: Speichern von Daten von Daten auf einem lokalen Laufwerk, einer externen Festplatte oder einem NAS -Gerät.
* Cloud -Backups: Speichern von Daten in einem Remote -Rechenzentrum und bieten Schutz und Skalierbarkeit außerhalb des Standorts.
* Band Backups: Verwendung von Magnetbändern für Langzeitlager und Archivierung.
4. Sicherungsspeicher:
* Speicherort: Wo die Backups gespeichert werden. Dies kann vor Ort oder außerhalb der Gefährdung sein.
* Speichermedien: Die Art der Medien, mit denen die Sicherungen gespeichert werden (z. B. Festplatten, Bänder, Cloud -Speicher).
* Datenverschlüsselung: Verschlüsseln Sie Sicherungsdaten, um sie vor unbefugtem Zugriff zu schützen.
5. Sicherungsüberprüfung:
* Regelmäßige Tests: Regelmäßig wiederherstellen Daten von Backups, um sicherzustellen, dass sie gültig und zugänglich sind.
* Backup -Überwachung: Überwachung von Sicherungsverfahren zur Identifizierung und Lösung von Problemen.
6. Katastrophenerholungsplan:
* Wiederherstellungsverfahren: Detaillierte Schritte zum Wiederherstellen von Daten und Systemen von Backups im Falle einer Katastrophe.
* Wiederherstellungszeitziel (RTO): Die maximale Zeitspanne ermöglichte die Systemwiederherstellung nach einem Ausfall.
* Wiederherstellungspunktziel (RPO): Die maximale Datenmenge, die während einer Katastrophe verloren gehen kann.
7. Dokumentation:
* detaillierte Verfahren: Alle Schritte, die am Backup -Prozess beteiligt sind, klar umrissen.
* Kontaktinformationen: Auflistung der Personen, die für die Verwaltung von Backups verantwortlich sind und auf Vorfälle reagieren.
* Versionskontrolle: Änderungen am Backup -Verfahren verfolgen.
Vorteile eines umfassenden Sicherungsverfahrens:
* Datenschutz: Minimiert den Datenverlust bei Katastrophen oder Systemversagen.
* Geschäftskontinuität: Ermöglicht eine schnelle Erholung und reduziert Ausfallzeiten.
* Konformität: Erfüllt die regulatorischen Anforderungen für die Datensicherheit.
* Seelenfrieden: Bietet Vertrauen in die Fähigkeit, Daten und Systeme wiederherzustellen.
Durch die Implementierung eines genau definierten Sicherungsverfahrens können Unternehmen ihre wertvollen Daten schützen, die Geschäftskontinuität sicherstellen und die mit dem Datenverlust verbundenen Risiken mindern.