Eine Sicherung ist im Wesentlichen eine Kopie Ihrer wichtigen Daten, die an einem sicheren und separaten Ort gespeichert ist. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was während eines Backups passiert:
1. Auswahl: Sie wählen, welche Daten Sie sichern möchten. Dies könnte einschließen:
* Dateien und Ordner: Dokumente, Fotos, Videos, Musik usw.
* Anwendungen: Softwareprogramme.
* Betriebssystem: Die Software, die Ihren Computer ausführt.
* Datenbank: Informationen, die im strukturierten Format gespeichert sind.
* Ganzer Computer: Ein komplettes Bild Ihrer Festplatte.
2. Ziel: Sie wählen, wo die Sicherung gespeichert wird:
* Externe Festplatte: Tragbar und relativ billig.
* Cloud -Speicher: Daten online gespeichert, von überall zugänglich.
* Netzwerkspeicher: Auf einem Server in Ihrem Heim- oder Büro -Netzwerk gespeichert.
* Optische Medien: DVDs oder Blu-ray-Discs.
* USB -Flash -Laufwerk: Kompakt und tragbar.
3. Übertragung: Die Daten werden vom ursprünglichen Standort zum ausgewählten Sicherungsziel kopiert. Dies kann getan werden:
* manuell: Sie kopieren Dateien und Ordner selbst.
* automatisch: Backup -Software erledigt die Arbeit für Sie, oft nach Zeitplan (täglich, wöchentlich usw.).
4. Überprüfung: Nach Abschluss der Sicherung wird häufig empfohlen, zu überprüfen, ob die Sicherung korrekt funktioniert. Dies kann erledigt werden durch:
* Wiederherstellung einer kleinen Datei: Sehen Sie, ob Sie eine Datei erfolgreich aus der Sicherung wiederherstellen können.
* Ein Backup -Test ausführen: Viele Backup-Programme verfügen über integrierte Tools, um die Integrität der Sicherung zu testen.
Was während einer Sicherung passiert, hängt von der Art der Sicherung ab:
* Vollständige Sicherung: Kopiert alle Daten in das Sicherungsziel. Dies dauert am längsten, bietet aber den umfassendsten Schutz.
* inkrementelle Sicherung: Kopiert nur die Änderungen seit der letzten Sicherung. Schneller als eine vollständige Sicherung, erfordert jedoch möglicherweise mehrere Backups, um alle Ihre Daten zu erhalten.
* Differential Backup: Kopiert alle Änderungen seit der letzten vollständigen Sicherung. Dies bietet ein Gleichgewicht zwischen Geschwindigkeit und Datenschutz.
Warum Backup?
* Datenverlustprävention: Bei Hardwarefehler, versehentlichem Löschen oder Malware -Angriff können Sie Ihre Daten aus der Sicherung wiederherstellen.
* Disaster Recovery: Wenn Ihr Computer oder Ihre Geräte beschädigt sind, können Sie Ihre Daten auf ein neues Gerät wiederherstellen.
* Versionskontrolle: Sie können bei Bedarf zu früheren Versionen Ihrer Dateien zurückkehren.
Key Takeaways:
* Backups sind entscheidend, um Ihre wertvollen Daten zu schützen.
* Wählen Sie eine zuverlässige Sicherungsmethode und -ziel.
* Testen Sie regelmäßig Ihre Backups, um sicherzustellen, dass sie funktionieren.