Die Informationen, die aus einem Datendiagramm erhalten wurden, hängt stark vom verwendeten Datendiagramm ab. Es gibt keine einzige Antwort. Unterschiedliche Diagramme dienen unterschiedlichen Zwecken und zeigen verschiedene Aspekte der Daten. Hier sind einige Beispiele:
1. Entity-Relationship Diagramm (ERD):
* erhalten erhaltene Informationen: Dieses Diagramm zeigt die Entitäten (Dinge), die an einem System beteiligt sind, ihre Attribute (Eigenschaften) und die Beziehungen zwischen ihnen. Sie lernen:
* Entitäten: Welche wichtigen Objekte oder Konzepte existieren (z. B. Kunden, Produkte, Bestellungen).
* Attribute: Die Merkmale jeder Entität (z. B. Kundenname, Produktpreis, Bestelldatum).
* Beziehungen: Wie sich Entitäten verbinden (z. B. ein Kunde * stellt * viele Bestellungen auf, enthält eine Bestellung viele Produkte).
* Kardinalität: Wie viele Fälle einer Entität können sich auf einen anderen beziehen (z. B. eins zu eins, eins zu viele, viele zu viele Menschen).
2. Datenflussdiagramm (DFD):
* erhalten erhaltene Informationen: Dieses Diagramm zeigt, wie sich die Daten durch ein System bewegt. Sie lernen:
* Prozesse: Aktionen, die Daten transformieren (z. B. berechnen die Gesamtzahl, die Reihenfolge validieren).
* Datenspeicher: Wobei Daten gespeichert werden (z. B. Datenbank, Datei).
* Datenflüsse: Die Datenbewegung zwischen Prozessen und Datenspeichern.
* externe Entitäten: Quellen und Ziele von Daten außerhalb des Systems (z. B. Kunde, Lieferant).
3. UML -Klassendiagramm:
* erhalten erhaltene Informationen: Dieses Diagramm zeigt Klassen (ähnlich wie in ERDs), ihre Attribute und Methoden (Funktionen). Es wird oft im Softwaredesign verwendet. Sie lernen:
* Klassen: Blaupausen für Objekte (z. B. `customer` class,` order` class).
* Attribute: Variablen innerhalb einer Klasse (z. B. `Customername`,` orderDate`).
* Methoden: Funktionen, die in der Klasse arbeiten (z. B. `placeOrder ()`, `calculatetotal ()`).
* Beziehungen: Wie Klassen interagieren (z. B. Vererbung, Assoziation, Zusammensetzung).
4. Schemadiagramm (Datenbankschema):
* erhalten erhaltene Informationen: Dies zeigt die Struktur einer Datenbank. Sie lernen:
* Tabellen: Sammlungen von Daten, die in Zeilen und Spalten organisiert sind.
* Spalten: Attribute der Daten (z. B. `CustomerId`,` productName`, ordnendate`).
* Datentypen: Die Art der Daten, die jede Spalte enthält (z. B. Ganzzahl, Zeichenfolge, Datum).
* Primärschlüssel: Eindeutige Kennungen für jede Reihe.
* Fremdschlüssel: Verbindungen zwischen Tabellen.
5. Datenvisualisierung (Diagramme, Diagramme):
* erhalten erhaltene Informationen: Diese Diagramme zeigen Daten visuell, um Muster, Trends und Erkenntnisse anzuzeigen. Die Informationen hängen vom spezifischen Diagrammtyp ab (z. B. Balkendiagramm, Kreisdiagramm, Streudiagramm). Sie könnten kennenlernen:
* Trends im Laufe der Zeit: Wie sich Daten über einen Zeitraum ändert.
* Verteilungen: Wie Daten über verschiedene Werte verbreitet werden.
* Korrelationen: Beziehungen zwischen verschiedenen Variablen.
* Ausreißer: Ungewöhnliche Datenpunkte.
Zusammenfassend hängt die aus einem Datendiagramm gesammelten Informationen ausschließlich von der Art des Diagramms und den von ihnen dargestellten Daten ab. Jeder Diagrammtyp bietet eine andere Perspektive und eine Detailebene über die Struktur, den Fluss und die Bedeutung der Daten.