Jede Schicht des OSI -Modells trägt dazu bei, dass die Daten korrekt und ohne Fehler durch Ausführen spezifischer Funktionen eintrafen. Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie jede Schicht beiträgt:
1. Physische Schicht:
* Beitrag: Diese Schicht ist für die physische Übertragung von Bits über ein Kommunikationsmedium (z. B. Kupferdraht, Glasfaserkabel, drahtlos) verantwortlich. Es befasst sich mit den rohen elektrischen, mechanischen und prozeduralen Schnittstellen.
* Fehlerverhütung/Korrektur: Die physische Schicht verarbeitet den Fehler * Korrektur * im Sinne der Übermittlung oder der Datenwiederherstellung nicht direkt. Es ist jedoch entscheidend für * Prävention *, indem sichergestellt wird, dass die physischen Signale zuverlässig übertragen und empfangen werden. Dies umfasst die Verwendung von Techniken wie Signalverstärkung, Rauschreduzierung und geeigneter Verkabelung, um den Signalabbau und den Verlust zu minimieren. Es definiert auch die physikalischen Eigenschaften der Verbindung.
2. Datenverbindungsschicht:
* Beitrag: Diese Schicht bietet eine fehlerfreie Übertragung von Frames (Datenpakete) über eine einzelne physische Verbindung. Es befasst sich mit der Adressierung auf lokaler Netzwerkebene.
* Fehlerverhütung/Korrektur: In dieser Schicht kommt es zu einer signifikanten Fehlererkennung und Korrektur. Es verwendet Techniken wie:
* Fehlererkennung: Cyclic Redundancy Check (CRC) wird üblicherweise verwendet, um Fehler zu erfassen, die während der Übertragung eingeführt wurden. Wenn ein Fehler festgestellt wird, wird der Rahmen normalerweise verworfen.
* Fehlerkorrektur: Techniken wie automatische Wiederholungsanforderung (ARQ) werden angewendet. ARQ beinhaltet den Absender, der Frames übernimmt, wenn vom Empfänger ein Fehler festgestellt wird. Es gibt andere Fehlerkorrekturmethoden, aber ARQ ist häufig. Durchflussregelmechanismen stellen auch sicher, dass der Empfänger nicht von Daten überfordert ist, die er nicht verarbeiten kann.
3. Netzwerkschicht:
* Beitrag: Diese Ebene behandelt das Routing von Datenpaketen zwischen Netzwerken. Es bietet logische Adressierung (IP -Adressen) und ermittelt den besten Pfad für Daten, um über mehrere Netzwerke hinweg zu reisen, um sein Ziel zu erreichen.
* Fehlerverhütung/Korrektur: Die Netzwerkschicht korrigiert Fehler in Datenbits nicht direkt, trägt jedoch indirekt bei. Es stellt sicher, dass die Datenpakete korrekt weitergeleitet werden, wodurch der Verlust aufgrund eines falschen Routings verhindert wird. Techniken wie Pfadauswahlalgorithmen und Routing -Protokolle (z. B. RIP, OSPF) tragen zur Minimierung des Paketverlusts bei, indem überlastete oder fehlerhafte Netzwerksegmente vermieden werden. Wenn ein Paket verloren geht, erkennen Sie höhere Schichten und lösen möglicherweise die Wiedervermittlung (z. B. über TCP).
4. Transportschicht:
* Beitrag: Diese Ebene bietet eine End-to-End-Kommunikation zwischen Anwendungen, die auf verschiedenen Hosts ausgeführt werden. Es unterteilt Daten in kleinere Einheiten (Segmente) und liefert Mechanismen für eine zuverlässige Datenübertragung.
* Fehlerverhütung/Korrektur: Die Transportschicht ist für eine zuverlässige Datenübertragung von entscheidender Bedeutung. Es verwendet Techniken wie:
* Segmentierung und Zusammenbau: Das Eintauchen großer Datenströme in kleinere Segmente macht das Übertragung effizienter und einfacher zu verwalten.
* Fehlererkennung und Korrektur (TCP): Das Transmission Control Protocol (TCP) ist ein verbindungsorientiertes Protokoll, das eine zuverlässige, geordnete Bereitstellung von Daten gewährleistet. Es verwendet Sequenznummern, Anerkennungen und Zeitüberschreitungen, um verlorene oder beschädigte Segmente zu erkennen und zu erholen. User Datagram Protocol (UDP) ist verbindlos und bietet keine Fehlerkorrektur. Es basiert auf höheren Schichten, um alle Fehler zu behandeln.
5. Sitzungsschicht:
* Beitrag: Diese Schicht verwaltet die Einrichtung, Wartung und Beendigung von Sitzungen zwischen Anwendungen. Es ermöglicht mehrere Anwendungen, eine Netzwerkverbindung zu teilen.
* Fehlerverhütung/Korrektur: Die Sitzungsschicht ist nicht direkt an der Erkennung/Korrektur von Bit-Level-Fehler beteiligt. Seine Aufgabe ist es, die Sitzung zu verwalten und sicherzustellen, dass Anwendungen effektiv kommunizieren können, einschließlich der möglicherweise identifizierenden und wiederherstellung von Problemen auf Sitzungsebene wie unerwarteten Unterbrechungen.
6. Präsentationsschicht:
* Beitrag: Diese Schicht behandelt die Formatierung, Verschlüsselung und Entschlüsselung von Daten. Es stellt sicher, dass Daten in einem Format dargestellt werden, das die empfangende Anwendung verstehen kann.
* Fehlerverhütung/Korrektur: Die Präsentationsschicht hilft, Fehler zu verhindern, indem sichergestellt wird, dass die Daten korrekt formatiert werden und durch die Empfangsanwendung verstanden werden können. Die Verschlüsselung bietet Vertraulichkeit und Datenintegrität und beiträgt dazu, eine nicht autorisierte Änderung von Daten zu verhindern.
7. Anwendungsschicht:
* Beitrag: Diese Ebene bietet Netzwerkdienste für Anwendungen. Es kümmert sich um Dinge wie E -Mail, Dateiübertragung und Webbrows.
* Fehlerverhütung/Korrektur: Die Anwendungsschicht basiert auf niedrigeren Schichten für die Fehlerbehandlung. Es können jedoch Fehlerbehandlungsmechanismen auf Anwendungsebene implementiert werden, um bestimmte anwendungsbezogene Fehler wie die Wiedereinstellung einer fehlgeschlagenen E-Mail zu verwalten.
Zusammenfassend trägt jede Schicht zur Datenintegrität und zuverlässige Lieferung bei. Die unteren Schichten konzentrieren sich auf die physische Übertragung und Fehlererkennung/Korrektur auf Bit- und Rahmenebenen. Die höheren Ebenen befassen sich mit Adressierung, Routing, zuverlässigen Datenübertragung, Datenformatierung und Anwendungsebene. Die Wechselwirkung aller Schichten stellt sicher, dass die Daten ihr beabsichtigtes Ziel korrekt und ohne Fehler (oder mit erkannten und behandelten Fehlern) erreichen.