Das Abrufen von gelöschten Dateien ist kein einziger einfacher Prozess. Der Erfolg hängt stark von Faktoren ab wie:
* Die Art der Löschung: Bei einem einfachen "Löschen" wird häufig nur den Eintrag der Datei aus dem Index des Dateisystems entfernt, sodass die Daten bis zum überschriebenen Laufwerk intakt sind. Ein "sicheres Löschen" oder Wischtool überschreibt jedoch aktiv die Daten und macht die Wiederherstellung viel schwieriger oder unmöglich.
* Die Zeit seit Löschen verstrichen: Je länger die Zeit seit dem Löschen, desto höher wurde die Wahrscheinlichkeit, dass die Daten durch neue Dateien überschrieben wurden.
* Die Art des Speichers: SSDs (Feststaatsantriebe) und HDDs (Festplattenantriebe) verhalten sich anders, wenn Dateien gelöscht werden. SSDs verwenden häufig Verschleiß- und Müllsammlung, was die Genesung schwieriger macht.
* Das Dateisystem: Verschiedene Dateisysteme (NTFS, FAT32, PEXFAT usw.) verarbeiten gelöschte Dateien unterschiedlich.
Hier ist eine Aufschlüsselung, wie man lernt, gelöschte Dateien abzurufen:
1. Den Prozess verstehen:
Zunächst müssen Sie die Grundlagen der gespeicherten und gelöschten Daten auf einem Computer erfassen. Es ist entscheidend zu verstehen, dass gelöschte Dateien nicht sofort gelöscht werden. Stattdessen ist der Raum, den sie besetzt haben, als verfügbar für neue Daten verfügbar. Dieses Chancenfenster nutzen die Datenwiederherstellungsinstrumente.
2. Lernen aus Tutorials und Ressourcen:
* YouTube -Tutorials: Suchen Sie nach "Datenwiederherstellungs -Tutorial" oder "Löschte Dateien wiederherstellen [Ihr Betriebssystem]". Viele Videos zeigen die Verwendung spezifischer Software und erläutern die zugrunde liegenden Prinzipien. Seien Sie vorsichtig und verwenden Sie nur seriöse Kanäle.
* Online -Artikel und Blogs: Viele Websites bieten detaillierte Anleitungen zur Datenwiederherstellung und erklären verschiedene Techniken und Softwareoptionen. Suchen Sie nach Artikeln von vertrauenswürdigen Tech -Websites.
* Softwaredokumentation: Wenn Sie sich für eine spezielle Wiederherstellungssoftware entscheiden, lesen Sie die Dokumentation sorgfältig durch. Dies erklärt seine Funktionen, Einschränkungen und Best Practices.
3. Üben auf einer Testfahrt:
Der beste Weg zum Lernen ist das Üben. Erstellen Sie eine Testfahrt (eine Ersatzfestfahrt, ein USB -Laufwerk oder eine virtuelle Maschine) und löschen Sie absichtlich einige Dateien. Verwenden Sie dann verschiedene Wiederherstellungswerkzeuge, um sie abzurufen. Auf diese Weise können Sie experimentieren, ohne wichtige Daten zu riskieren.
4. Erforschung von Datenwiederherstellungssoftware:
Es stehen mehrere kostenlose und kommerzielle Datenwiederherstellungstools zur Verfügung. Beliebte Optionen umfassen:
* recuva (kostenlos): Eine benutzerfreundliche Option für Anfänger.
* TestDisk (kostenlos und offen): Fortgeschrittener und leistungsfähiger, geeignet für erfahrene Benutzer.
* EaseUs Data Recovery Assistent (kommerziell): Bietet eine kostenlose Testversion mit verschiedenen Funktionen für verschiedene Szenarien.
* Diskbohrer (kommerziell): Eine weitere beliebte kommerzielle Option mit einem guten Ruf.
* Photorec (frei und offen): Spezialisiert auf die Wiederherstellung von Fotos und anderen Multimedia -Dateien.
5. Verständnis der Einschränkungen:
* Keine Garantien: Selbst die beste Software kann in allen Fällen keine Wiederherstellung garantieren. Überschriebene Daten sind typischerweise nicht wiederherstellbar.
* Datenversorgung: Wiederherstellte Dateien können beschädigt oder unvollständig sein.
* Professionelle Hilfe: Für kritischen Datenverlust in Betracht ziehen, einen professionellen Datenwiederherstellungsdienst zu kontaktieren. Sie verfügen über spezielle Werkzeuge und Fachkenntnisse, um komplexe Situationen zu bewältigen.
Wichtige Vorsichtsmaßnahmen:
* Beenden Sie sofort das Laufwerk mit dem Laufwerk: Je mehr Sie das Laufwerk nach dem Löschen von Dateien verwenden, desto höher ist die Wahrscheinlichkeit, die Daten zu überschreiben.
* Vermeiden Sie die Installation von Software auf dem Laufwerk, das die gelöschten Dateien enthält.
* Wählen Sie ein seriöses Wiederherstellungstool: Seien Sie vorsichtig mit Betrug und Malware, die als Wiederherstellungssoftware getarnt ist.
* Sichern Sie Ihre wichtigen Daten immer regelmäßig: Dies ist die beste Prävention gegen den Datenverlust.
Lernen, gelöschte Dateien abzurufen, erfordert Geduld, Übung und ein gutes Verständnis dafür, wie Daten gespeichert und verwaltet werden. Beginnen Sie mit Tutorials und üben Sie eine Testfahrt, bevor Sie versuchen, kritische Daten wiederherzustellen. Denken Sie daran, dass Prävention durch reguläre Backups immer der beste Ansatz ist.