In einem Datenflussdiagramm (DFD) wird das Löschen von Daten typischerweise durch einen
prozess dargestellt Das transformiert die Daten. Es gibt kein bestimmtes Symbol für "Löschen", sondern Sie zeigen den Prozess, der die Löschung ausführt.
So würden Sie es darstellen:
* Prozesssymbol: Verwenden Sie das Standard -Prozesssymbol (normalerweise ein abgerundetes Rechteck oder einen Kreis). Dieses Symbol repräsentiert die Aktion des Löschens von Daten.
* Datenflüsse: Zeigen Sie den Datenfluss * in * in den Prozess. Dies wären die Daten, die * gelöscht werden sollen. Sie können auch einen Datenfluss * aus * des Prozesses anzeigen, der möglicherweise eine Bestätigungsnachricht darstellt, einen Protokolleintrag, der die Löschung angibt, oder einen reduzierten Datenspeicher.
* Datenspeicher: Zeigen Sie den Datenspeicher (normalerweise ein offenes Rechteck), das die Daten * vor * die Löschung enthält. Nach der Löschung enthält der Datenspeicher weniger Daten.
Beispiel:
Angenommen, Sie haben einen Prozess, der Kundenkonten aus einer Datenbank löscht.
* Datenspeicher: "Kundendatenbank"
* Prozess: "Kundenkonto löschen"
* Datenfluss: Ein Datenfluss mit der Bezeichnung "Kundenkonto -ID" fließt * in * in den Prozess "Kundenkonto löschen".
* Optionaler Datenfluss: Ein Datenfluss mit der Bezeichnung "Deletionsbestätigung" könnte * des Prozesses zu einem anderen Prozess oder einer externen Entität ausfließen.
Kurz gesagt: Sie haben kein besonderes Symbol für das Löschen. Stattdessen verwenden Sie ein Prozesssymbol, um die Aktion des Entfernens von Daten aus einem Datenspeicher darzustellen. Der Kontext (Beschriftungen der Datenflüsse und Prozesse) vermittelt deutlich den Löschvorgang.