Eine Softwareveröffentlichung ist die Verteilung eines Softwareprodukts an Endbenutzer oder andere Stakeholder. Es markiert einen bestimmten Zeitpunkt, in dem eine Version der Software zur Verfügung gestellt wird, häufig nach einer Entwicklung und Prüfung. Veröffentlichungen können groß angelegte Updates mit vielen neuen Funktionen oder kleinen, inkrementellen Updates sein, die Fehler oder geringfügige Probleme ansprechen.
Hier ist eine Aufschlüsselung der wichtigsten Aspekte:
* Versionsnummerierung: Die Veröffentlichungen werden typischerweise durch Versionsnummern (z. B. 1.0, 2.5.3, 3.0.1) identifiziert. Dies ermöglicht eine einfache Verfolgung und Identifizierung verschiedener Versionen.
* Arten von Veröffentlichungen: Es gibt verschiedene Arten, darunter:
* Hauptveröffentlichungen (z. B. 2.0): Bedeutende Updates mit vielen neuen Funktionen, die häufig architektonische Veränderungen umfassen. Sie könnten mit früheren Versionen unvereinbar sein.
* Minor -Releases (z. B. 1.1): Kleinere Updates mit neuen Funktionen, Verbesserungen oder Fehlerbehebungen. Normalerweise rückwärtskompatibel.
* Patch -Releases (z. B. 1.0.1): Kleine Updates konzentrierten sich hauptsächlich auf Fehlerbehebungen und Sicherheitslücken. Sehr nach hinten kompatibel.
* Beta/Alpha -Veröffentlichungen: Vorabversionversionen, die Tester für Feedback vor einer vollständigen Veröffentlichung zur Verfügung gestellt werden.
* Verteilungsmethoden: Software -Veröffentlichungen können über verschiedene Kanäle verteilt werden, darunter:
* herunterladbare Installateure: Benutzer laden und installieren die Software in ihren eigenen Systemen.
* Online -Dienste (SaaS): Die Software wird auf einem Server gehostet und über einen Webbrowser oder eine Anwendung zugegriffen.
* App Stores (z. B. Google Play, Apple App Store): Mobile Apps werden in diesen Geschäften veröffentlicht.
* physikalische Medien (z. B. CDs, DVDs): Weniger verbreitet, aber in einigen Fällen immer noch verwendet.
* Veröffentlichungsnotizen: Diese Dokumente begleiten eine Veröffentlichung und detailliert die Änderungen, Fehlerbehebungen und neue Funktionen. Sie beschreiben oft auch bekannte Probleme.
Im Wesentlichen ist eine Software -Version der Höhepunkt des Lebenszyklus der Softwareentwicklung, wodurch die Software für ihre beabsichtigte Zielgruppe zugänglich ist. Der Prozess beinhaltet in der Regel strenge Tests und Qualitätssicherung, um Fehler zu minimieren und Stabilität zu gewährleisten.