Sie finden Informationen zu Beschaffungssoftware aus einer Vielzahl von Quellen, je nachdem, welche Art von Informationen Sie suchen. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Allgemeine Informationen:
* Branchenwebsites &Publikationen:
* Beschaffungsmagazine: Veröffentlichungen wie Supply Management, Beschaffungsleiter, Ausgaben von Angelegenheiten und das Einkaufsmagazin enthalten häufig Artikel, Bewertungen und Trends im Zusammenhang mit Beschaffungssoftware.
* Branchenwebsites: Websites wie Sourcing Industry Group, Procurement.org und das Institute for Supply Management (ISM) bieten wertvolle Ressourcen, Forschung und Einblicke in die Beschaffungssoftware.
* Websites von Anbietern: Jeder Anbieter von Beschaffungssoftware verfügt über eine eigene Website, auf der ihre Funktionen, Preisgestaltung, Kundenaussagen und mehr beschrieben werden.
* Software -Review -Plattformen: Websites wie G2, Capterra, Software -Ratschläge und GetApp sammeln Benutzerbewertungen, Vergleiche und andere hilfreiche Informationen über Beschaffungssoftware.
Spezifische Informationen:
* Softwareanbieter Websites: Wie oben erwähnt, sind Anbieter -Websites Ihre Hauptquelle für detaillierte Informationen zu einer bestimmten Software.
* Softwaredemonstrationen: Die meisten Anbieter bieten Demos ihrer Software an, sodass Sie sie in Aktion sehen und Fragen zu deren Funktionalität stellen können.
* kostenlose Versuche: Einige Anbieter bieten kostenlose Versuche ihrer Software an, sodass Sie sie testen können, bevor Sie sich für einen Kauf einsetzen.
* Branchenforschungsberichte: Marktforschungsunternehmen wie Gartner, Forrester und IDC veröffentlichen Berichte über den Markt für Beschaffungssoftware und bieten eine detaillierte Analyse von Anbietern, Funktionen und Trends.
* Beschaffungsverbände und Organisationen: Organisationen wie das Institute for Supply Management (ISM) und die National Association of Buying Management (NAPM) können wertvolle Einblicke in die Beschaffungssoftware und die Best Practices geben.
Dinge zu berücksichtigen bei der Bewertung der Beschaffungssoftware:
* Funktionalität: Welche Funktionen sind für Ihr Unternehmen am wichtigsten?
* Integration: Integriert sich die Software in Ihre vorhandenen Systeme (ERP, CRM usw.)?
* Preisgestaltung: Was kostet die Software und gibt es versteckte Gebühren?
* Unterstützung: Welche Unterstützung bietet der Verkäufer?
* Benutzerfreundlichkeit: Ist die Software einfach zu bedienen und zu lernen?
Denken Sie daran, die richtige Beschaffungssoftware zu finden, ist eine wichtige Entscheidung. Nehmen Sie sich Zeit, recherchieren Sie Ihre Optionen gründlich und berücksichtigen Sie Ihre spezifischen Anforderungen und Anforderungen.