Software Project Management (SPM) hat einige Ähnlichkeiten mit anderen Formen des Projektmanagements, hat jedoch auch unterschiedliche Unterschiede aufgrund der einzigartigen Natur der Softwareentwicklung. Hier ist eine Aufschlüsselung:
Ähnlichkeiten:
* Projektplanung und Ausführung: Sowohl SPM- als auch andere Projektmanagementdisziplinen beinhalten die Definition des Projektumfangs, die Erstellung von Zeitplänen, die Zuordnung von Ressourcen, das Verwalten von Budgets und die Überwachung des Fortschritts. Beide verwenden Techniken wie Gantt -Diagramme und Arbeitsaufschlusstrukturen (WBS).
* Risikomanagement: Das Identifizieren, Bewertung und Minderung von Risiken ist in beiden wichtiger. Die Arten von Risiken (z. B. technologische Herausforderungen, sich entwickelnde Anforderungen) sind jedoch in SPM häufig spezifischer.
* Teammanagement: Beide erfordern eine wirksame Führung, Kommunikation, Motivation und Konfliktlösung innerhalb eines Teams.
* Stakeholder Management: In beiden Fällen ist es unerlässlich.
* Qualitätskontrolle: Es ist ein häufiges Ziel, sicherzustellen, dass das Endprodukt definierte Qualitätsstandards erfüllt.
Unterschiede:
* Greifbarkeit des Produkts: Ein wesentlicher Unterschied liegt in der Greifbarkeit des Endprodukts. Im Bau oder Hersteller ist das Endprodukt normalerweise physisch und leicht nachweisbar. Software ist immateriell und ihre "Fertigstellung" ist häufig subjektiv, abhängig von der Erfüllung der Funktions- und Leistungsanforderungen. Dies macht Fortschrittsmessung und dem Nachweis von Wert anfordernder.
* Anforderung Volatilität: Die Softwareanforderungen sind in der Regel viel volatiler als in anderen Bereichen. Kundenbedürfnisse, Marktbedingungen und technologische Fortschritte können während der Entwicklung häufig Änderungen verursachen und Flexibilität und Anpassungsfähigkeit in SPM erfordern. Dies ist seltener im Aufbau einer Brücke, bei der die Spezifikationen normalerweise stärker festgelegt sind.
* Unvorhersehbarkeit der Aufwandschätzung: Es ist notorisch schwierig, die Zeit und die Ressourcen, die für die Softwareentwicklung erforderlich sind, genau zu schätzen. Im Gegensatz zum Aufbau eines Hauses, in dem materielle Mengen genau berechnet werden können, beinhaltet die Softwareentwicklung erhebliche intellektuelle Anstrengungen, die schwer genau vorherzusagen sind.
* iterative Entwicklung: SPM setzt häufig iterative und inkrementelle Entwicklungsmethoden (Agile, Scrum) ein, wobei die Software in kleinen, überschaubaren Stücken entwickelt wird, die Feedback und Anpassung auf dem Weg ermöglichen. Dies steht im Gegensatz zu linearen Ansätzen, die in einigen anderen Projektmanagementkontexten verwendet werden.
* Technisches Know -how: SPM erfordert ein tieferes Verständnis der Technologie- und Softwareentwicklungsprozesse als andere Projektverwaltungsrollen. Der Projektmanager muss in der Lage sein, effektiv mit Entwicklern zu kommunizieren und technische Herausforderungen zu verstehen.
* geistiges Eigentum: Softwareprojekte umfassen häufig Überlegungen, Lizenzierung und Urheberrechtsprobleme, die in anderen Projektmanagementbereichen weniger verbreitet sind.
Zusammenfassend, während SPM viele Grundsätze für das Projektmanagement verwendet, müssen die inhärenten Komplexität und Merkmale der Softwareentwicklung spezielle Fähigkeiten, Techniken und Methoden erfordern, um eine erfolgreiche Projektbereitstellung zu gewährleisten. Die immaterielle Natur des Produkts, die volatilen Anforderungen und die Schwierigkeiten bei der Schätzung machen es zu einer deutlich unterschiedlichen Herausforderung als bei der Verwaltung von Projekten in anderen Bereichen.