Der Begriff "Linux Open Source -Lizenz" ist etwas irreführend. Während Linux, der Kern des Betriebssystems, in der Tat Open Source ist, ist es keine einzige, umfassende Lizenz. Stattdessen ist der Linux -Kernel unter der
GNU General Public Lizenz (GPL) lizenziert , speziell Version 2.
Lassen Sie uns die wichtigsten Punkte aufschlüsseln:
1. Die GPL -Lizenz:
* CopyLeft: Die GPL ist eine "Copyleft" -Lizenz. Dies bedeutet, dass jeder die Software verwenden, ändern und verteilen kann, einschließlich kommerzieller Verwendung , aber sie müssen ihre Modifikationen auch unter derselben GPL -Lizenz veröffentlichen. Dies stellt sicher, dass die Software für alle frei und offen bleibt.
* Freiheiten: Die GPL garantiert vier Grundfreiheiten:
* Freiheit, das Programm zu führen für jeden Zweck.
* Freiheit zu untersuchen, wie das Programm funktioniert und passen Sie es an Ihre Bedürfnisse an.
* Freiheit, Kopien umzuverteilen des Programms.
* Freiheit, Kopien Ihrer modifizierten Versionen zu verteilen zu anderen.
* Derivatwerke: Wenn Sie den Linux -Kernel ändern, müssen Sie Ihre Änderungen unter der GPL veröffentlichen. Dies bedeutet, dass Ihre modifizierte Version auch kostenlos und Open Source ist.
2. Andere Lizenzen im Linux -Ökosystem:
Während sich der Linux -Kernel selbst unter der GPL befindet, werden viele andere Komponenten einer Linux -Verteilung unter anderen Open -Source -Lizenzen lizenziert. Zum Beispiel:
* gnu weniger allgemeine öffentliche Lizenz (LGPL): Diese Lizenz ermöglicht das Verknüpfen von GPL-lizenziertem Code mit Nicht-GPL-Code.
* Apache -Lizenz 2.0: Eine zulässige Lizenz, die sowohl kommerzielle als auch nicht kommerzielle Verwendung, Änderung und Verteilung ermöglicht.
* MIT -Lizenz: Eine sehr zulässige Lizenz, die einen breiten Vertrieb und die kommerzielle Nutzung ermöglicht.
3. Vorteile der Open -Source -Lizenzierung:
* Transparenz: Jeder kann den Code sehen und erleichtern die Suche und Behebung von Fehler.
* Zusammenarbeit: Open Source -Software profitiert von Beiträgen einer großen Gemeinschaft von Entwicklern.
* Innovation: Open -Source -Software fördert Experimente und Innovationen, was zu einer schnelleren Entwicklung führt.
* Kosteneffizienz: Open Source -Software kann kostenlos verwendet werden, wodurch Unternehmen Geld sparen können.
Kurz gesagt, die "Linux Open Source -Lizenz" ist keine einzige Einheit, sondern eine Kombination von Lizenzen, die das gesamte Linux -Betriebssystem ausmachen. Insbesondere die GPL spielt eine wichtige Rolle bei der Gewährleistung der Freiheit und der Open-Source-Natur des Linux-Kernels.