Ein Software-Reseller fungiert als Mittelsmann zwischen Softwareanbietern und Endnutzern wie Unternehmen oder Einzelpersonen. Sie entwickeln die Software nicht selbst, aber sie spielen eine wichtige Rolle, um sie auf den Markt zu bringen und zugänglich zu machen. Hier ist eine Aufschlüsselung ihres Zwecks:
für Softwareanbieter:
* Marktreichweite erweitert: Reseller haben Netzwerke und Kundenbasis eingerichtet, die es Softwareanbietern ermöglichen, ein breiteres Publikum zu erreichen, ohne stark in ihre eigene Vertriebs- und Marketinginfrastruktur zu investieren.
* lokales Fachwissen und Unterstützung: Wiederverkäufer sind häufig auf bestimmte Regionen oder Branchen spezialisiert und bieten wertvolle lokale Marktkenntnisse, Sprachunterstützung und maßgeschneiderte Lösungen.
* optimierten Verkaufsprozess: Der Umgang mit individuellen Verkäufen für zahlreiche kleinere Kunden kann für Anbieter zeitaufwändig sein. Wiederverkäufer vereinfachen diesen Prozess, die Verwaltung von Vertrieb, Abrechnung und anfängliche Kundeninteraktionen.
für Endbenutzer:
* vereinfachte Software Beschaffung: Anstatt verschiedene Anbieter zu navigieren, können sich Unternehmen auf einen Wiederverkäufer für eine kuratierte Auswahl an Softwarelösungen verlassen.
* Wettbewerbspreise und Bündelung: Wiederverkäufer nutzen häufig Massenkaufvereinbarungen mit Anbietern, um wettbewerbsfähige Preise anzubieten oder Software mit anderen Produkten und Dienstleistungen zu bündeln.
* Wertschöpfungsdienste: Abgesehen von dem Verkauf der Software bieten Wiederverkäufer häufig wertvolle Dienste wie Implementierung, Schulung, Anpassung, technische Unterstützung und laufende Wartung. Dies ist besonders hilfreich für kleinere Unternehmen, denen es möglicherweise nicht in der eigenen IT-Expertise fehlt.
Arten von Software -Wiederverkäufern
Es ist auch wichtig zu beachten, dass es verschiedene Arten von Software -Wiederverkäufern gibt:
* Wertschöpfungsverkäufer (VARs): Sie gehen über einfaches Verkauf von Software. VARs passen, integrieren und implementieren Softwarelösungen, um bestimmte Kundenanforderungen zu erfüllen. Sie bieten einen erheblichen Wert mit ihrem technischen Know -how und ihren benutzerdefinierten Diensten.
* unabhängige Softwareanbieter (ISVs): Während sie einen Teil ihrer eigenen Software entwickeln, verkaufen ISVs auch Software von Drittanbietern weiter, die ihre Lösungen ergänzt.
* Affiliate -Wiederverkäufer: Dies sind in der Regel Einzelpersonen oder Unternehmen, die Software im Austausch für eine Provision fördern und verkaufen. Möglicherweise verfügen sie über Websites, Blogs oder Social -Media -Präsenz, die sich für Softwareempfehlungen widmen.
Im Wesentlichen spielen Software -Wiederverkäufer eine entscheidende Rolle bei der Überbrückung der Lücke zwischen Software -Schöpfer und denen, die ihre Lösungen benötigen. Sie bieten beiden Seiten Vorteile und fördern einen effizienteren und zugänglichen Software -Markt.