Ja, Software-Tabellenkalkulationen wie Microsoft Excel, Google Sheets und LibreOffice Calc wurden speziell entwickelt, um was-wenn-wenn-Berechnungen zu ermöglichen. Sie tun dies durch mehrere Funktionen:
* Formeln: Sie können Formeln erstellen, die verschiedene Zellen verknüpfen, sodass Sie die Eingabewerte (z. B. Verkaufszahlen, Kosten) problemlos ändern und die resultierenden Änderungen der berechneten Werte (z. B. Gewinn, Umsatz) sehen können.
* Zellreferenzierung: Formeln können auf andere Zellen verweisen und komplexe Berechnungen ermöglichen, die automatisch aktualisieren, wenn sich die referenzierten Zellen ändern.
* Datentabellen: Mit diesen können Sie die Auswirkungen des Änderns einer oder zwei Eingangsvariablen auf die Ausgabe einer Formel systematisch testen. Sie geben den Bereich der Eingabewerte an und die Tabelle berechnet die Ergebnisse für jede Kombination automatisch.
* Szenario Manager: Mit dieser Funktion (in Excel verfügbar) können Sie verschiedene Szenarien mit unterschiedlichen Eingangswerten definieren und leicht zwischen ihnen wechseln, um die Ergebnisse zu vergleichen.
* Zielsuche: Dies findet den Eingangswert, der erforderlich ist, um eine bestimmte Zielausgabe zu erreichen. Zum Beispiel können Sie es verwenden, um die Umsätze zu bestimmen, die erforderlich sind, um ein gewünschtes Gewinnniveau zu erzielen.
* LOLVER: Ein fortschrittlicheres Add-In (in Excel verfügbar), mit dem Sie eine Formel optimieren können, indem Sie mehrere Eingabevariablen ändern, die Einschränkungen unterliegen.
Kurz gesagt, die Flexibilität und Rechenleistung von Tabellenkalkulationsformeln, kombiniert mit dedizierten Tools wie Data Tabellen, Szenariomanager und Solver, machen sie für die Analyse außergewöhnlich gut geeignet.