Elektronische Tabellenkalkulationen bieten mehrere Einrichtungen, die für den Aufbauentscheidungsunterstützungssysteme (DSS) von entscheidender Bedeutung sind. Hier sind zwei wichtige:
1. What-wenn-Analyse: Dies ist eine Kernfazilität, mit der DSS die Auswirkungen der Änderung der Eingangsvariablen auf das Ergebnis untersuchen kann. Tabellenkalkulationen ermöglichen es den Benutzern, Daten (z. B. Verkaufsprognosen, Produktionskosten, Zinssätze) einfach zu ändern und sofort zu erkennen, wie sich diese Änderungen durch Formeln durchformen und die berechneten Ergebnisse beeinflussen (z. B. Gewinne, Break-Even-Punkte, ROI). Dieser iterative Prozess hilft Entscheidungsträgern, die Sensibilität der Ergebnisse für unterschiedliche Annahmen und Szenarien zu verstehen. Spezifische Was-IF-Analysetechniken gehören:
* Datentabellen: Variieren systematisch ein oder zwei Eingangsvariablen, um ihre Wirkung auf eine Zielvariable zu beobachten. Dies liefert eine visuelle Darstellung der Beziehung.
* Zielsuche: Bestimmen Sie den Eingangswert, der benötigt wird, um einen bestimmten Zielausgangswert zu erreichen. Zum Beispiel das erforderliche Verkaufsvolumen finden, um ein gewünschtes Gewinnniveau zu erreichen.
* Szenariomanagement: Speichern und vergleichen Sie verschiedene Sätze von Eingabewerten (Szenarien), um ihre jeweiligen Ergebnisse zu bewerten.
2. Datenvisualisierung: Tabellenkalkulationen bieten verschiedene Tools, um Daten grafisch darzustellen und komplexe Informationen für Entscheidungsträger verständlicher und umsetzbarer zu machen. Diese visuelle Darstellung von Daten ist wichtig, um Trends, Muster und Anomalien zu identifizieren, die ansonsten in Rohdaten übersehen werden könnten. Zu den Funktionen gehören:
* Diagramme und Grafiken: Tabellenkalkulationen generieren leicht verschiedene Diagrammtypen (Balkendiagramme, Zeilendiagramme, Kreisdiagramme, Streudiagramme usw.), um Daten visuell darzustellen. Dies hilft, Ergebnisse effektiv zu kommunizieren und wichtige Erkenntnisse hervorzuheben.
* Formatierung und Styling: Die Möglichkeit, Diagramme (Farben, Beschriftungen, Titel usw.) und das Layout der gesamten Tabellenkalkulation anzupassen, verbessert die Klarheit und verbessert die Darstellung von entscheidungsrelevanten Informationen. Visuelle Hinweise können verwendet werden, um die Aufmerksamkeit auf erhebliche Ergebnisse oder Abweichungen von den Erwartungen zu lenken.
* Datenfilterung und Sortierung: Diese Funktionen ermöglichen es den Benutzern, sich auf bestimmte Teilmengen von Daten zu konzentrieren und die Analyse und Visualisierung relevanter Informationen für eine bestimmte Entscheidung zu verbessern. Beispielsweise sortieren Sie Verkaufsdaten nach Region oder Filterung, um nur Verkäufe über einem bestimmten Schwellenwert zu zeigen.
Diese beiden Einrichtungen in Kombination mit anderen Tabellenkalkulationsfunktionen wie Formulierungserstellung und Datenimport-/Exportfunktionen machen sie zu einem leistungsstarken und weit verbreiteten Instrument zum Erstellen relativ einfacher DSS, insbesondere für die Unterstützung der operativen und taktischen Entscheidungsfindung. Ausgefugtere DSS verwenden häufig dedizierte Datenbank- und Modellierungssoftware, die Tabellenkalkulationen bilden jedoch eine starke Grundlage für viele Entscheidungsprozesse.