Ja, Enterprise -Benutzer verwenden Tabellendatenbanken absolut (obwohl häufig ausgefeilter und verwaltet als einzelne Benutzer) und Buchhaltungssoftware. Die Einzelheiten hängen jedoch stark von der Größe und Art des Unternehmens ab.
Tabellenkalkulationsdatenbanken (z. B. Excel, Google Sheets):
* eingeschränkte Verwendung: Obwohl für bestimmte Aufgaben leistungsfähig, werden Tabellenkalkulationen im Allgemeinen * nicht * als primäre Datenbanklösung für das großflächige Unternehmensdatenmanagement verwendet. Die Einschränkungen bei Skalierbarkeit, Datenintegrität und Sicherheit machen sie für missionskritische Anwendungen ungeeignet.
* spezifische Anwendungen: Unternehmen verwenden möglicherweise Tabellenkalkulationen für:
* interne Berichterstattung und Analyse: Erstellen von Zusammenfassungen und Dashboards aus Daten, die aus einem geeigneten Datenbanksystem gezogen wurden.
* Projekte kleinerer Maßstab: Wenn eine vollständige Datenbanklösung Overkill ist, können Tabellenkalkulationen für kleine Teams schnell und einfach sein.
* Dateneingabe und Vorverarbeitung: Bevor Daten in ein größeres System geladen werden.
* Modellierung und Prognose: Tabellenkalkulationen zeichnen sich bei Berechnungen und Simulationen aus.
Buchhaltungssoftware:
* Wesentliche Verwendung: Die Buchhaltungssoftware für Unternehmensgröße ist für jede bedeutende Organisation von entscheidender Bedeutung. Diese Software ist so konzipiert, dass sie große Mengen an Transaktionen bearbeiten, komplexe Anforderungen an die Finanzberichterstattung verwalten und in andere Geschäftssysteme integriert werden. Beispiele sind SAP, Oracle Financials, Sage und viele andere.
* Funktionen: Diese Systeme gehen weit über die grundlegende Buchhaltung hinaus und bieten Funktionen wie:
* Hauptbuch: Verfolgung aller Finanztransaktionen.
* Konten, zu zahlbar/Forderungen: Verwaltung von Rechnungen und Zahlungen.
* Finanzberichterstattung: Generierung von Abschlüssen (Bilanzen, Gewinn- und Verlustrechnungen, Cashflow -Abschlüsse), die den Rechnungslegungsstandards entsprechen.
* Budgetierung und Prognose: Planung und Überwachung der finanziellen Leistung.
* Prüfung und Konformität: Aufrechterhaltung von Finanzunterlagen für die Einhaltung der Vorschriften.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Tabellenkalkulationen möglicherweise Nischenanwendungen innerhalb eines Unternehmens haben, aber selten der Kern der Daten oder des Buchhaltungsmanagements sind. Robuste, speziell gebaute Buchhaltungssoftware und dedizierte Datenbanksysteme sind für den zuverlässigen und skalierbaren Betrieb einer beträchtlichen Organisation unerlässlich. Die Verwendung von Tabellenkalkulationen dient häufig als zusätzliches, weniger formales Instrument in einem größeren System.