Ein Ladenbesitzer verwendet aus verschiedenen Gründen eine Tabelle, die sich um eine bessere Organisation und das Management seines Geschäfts drehen:
* Inventarverwaltung: Verfolgung von Aktien, Überwachung niedriger Lagerelemente und Verwaltung von Neubestätigungsprozessen. Eine Tabelle ermöglicht eine einfache Berechnung des Gesamtbestandswertes.
* Verkaufsverfolgung: Aufzeichnung der täglichen, wöchentlichen oder monatlichen Verkaufszahlen, der Identifizierung von Bestsellern und Analyse von Verkaufstrends. Dies hilft bei fundierten Entscheidungen über Einkauf und Marketing.
* Kundenmanagement: Speichern von Kundeninformationen (falls nach Datenschutzgesetzen), Bestellhistorie und Kontaktdaten. Dies kann für Treueprogramme oder gezielte Marketing nützlich sein.
* Kostenverfolgung: Aufzeichnung aller Geschäftsausgaben wie Miete, Versorgungsunternehmen und Vorräte. Dies erleichtert die Berechnung der Gewinnmargen und die Verwaltung der Finanzen des Unternehmens.
* Preis- und Gewinnberechnung: Die Kosten für verkaufte Waren (COGS) und Gewinnmargen für jeden Artikel leicht zu berechnen, wodurch optimale Preisstrategien ermittelt werden.
* Finanzberichterstattung: Erstellen von Berichten für Steuerzwecke, Kreditanträge oder für ihre eigene interne Überprüfung der finanziellen Leistung.
* Vereinfachte Berechnungen: Tabellenkalkulationen automatisieren Berechnungen und beseitigen die Bedarf an manuellen Berechnungen, wodurch Fehler verringert und Zeit spart.
* Datenanalyse: Ermittlung von Mustern und Trends bei Umsatz, Ausgaben oder Lagerbeständen, um bessere Geschäftsentscheidungen zu treffen.
* Zugänglichkeit und Portabilität: Auf viele Tabellen können mehrere Geräte aus zugegriffen werden, sodass der Ladenbesitzer sein Geschäft mit einer Internetverbindung von überall aus verwalten kann.
Im Wesentlichen hilft eine Tabelle einem Ladenbesitzer, alle Aspekte seines Geschäfts effizienter und effektiver zu organisieren, zu analysieren und zu verwalten. Es fungiert als zentraler Hub für wichtige Geschäftsinformationen.