Es gibt kein einziges "korrektes" Format zum Schreiben von Testszenarien in einem Excel -Blatt. Ein gut strukturiertes Format erleichtert es jedoch einfacher, Ihre Testfälle zu organisieren, zu verfolgen und zu verwalten. Hier ist ein gemeinsames und vielseitiges Format, das Sie sich anpassen können:
Spaltenüberschriften:
1. Testfall -ID: Eindeutige Kennung für jeden Testfall (z. B. TC-001, TC-002).
2. Testfallname: Deskriptiver Titel, der das Ziel des Testfalls eindeutig angibt.
3. Testerszenario: Eine kurze Beschreibung der getesteten Situation, einschließlich des Kontextes und der Voraussetzungen.
4. Schritte: Eine Liste von Aktionen, die der Tester ausführt, um den Testfall auszuführen. Jeder Schritt sollte klar und präzise sein.
5. Erwartete Ergebnis: Das gewünschte Ergebnis nach Ausführung der Schritte im Testfall.
6. Tatsächliches Ergebnis: Das tatsächliche Ergebnis, das nach der Ausführung des Testfalls beobachtet wurde.
7. Status: Zeigt den Status des Testfalls an:
* Pass: Der Testfall übergeht, das tatsächliche Ergebnis entspricht dem erwarteten Ergebnis.
* fehler: Der Testfall ist fehlgeschlagen, das tatsächliche Ergebnis stimmt nicht mit dem erwarteten Ergebnis überein.
* blockiert: Der Testfall konnte aufgrund externer Faktoren nicht ausgeführt werden.
* Nicht anwendbar: Der Testfall ist für die aktuelle Version der Software nicht relevant.
8. Priorität: Kategorisiert die Bedeutung des Testfalles.
* hoch: Kritische Funktionalität, Hauptfehler.
* Medium: Funktionalität, die wichtig, aber nicht kritisch ist.
* niedrig: Geringfügige Funktionalität, kosmetische Probleme.
9. Hinweise: Alle zusätzlichen Informationen, Kommentare oder Beobachtungen im Zusammenhang mit dem Testfall.
10. Testdaten: (Optional) Wenn der Testfall spezifische Daten umfasst, können Sie eine separate Spalte einfügen, um sie aufzuzeichnen.
11. Testumgebung: (Optional) Geben Sie die für den Testfall verwendete Umgebung an (z. B. Entwicklung, Inszenierung, Produktion).
12. automatisiert: (Optional) Geben Sie an, ob der Testfall automatisiert oder manuell ist.
Beispiel:
| Testfall -ID | Testfallname | Testszenario | Schritte | Erwartete Ergebnis | Tatsächliches Ergebnis | Status | Priorität | Notizen |
| --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- | --- |
| TC-001 | Melden Sie sich mit gültigen Anmeldeinformationen an | Der Benutzer versucht, sich mit einem gültigen Benutzernamen und einem gültigen Passwort anzumelden. | 1. Navigieren Sie zur Anmeldeseite. 2. Geben Sie einen gültigen Benutzernamen und Passwort ein. 3. Klicken Sie auf Login -Schaltfläche. | Der Benutzer sollte erfolgreich im System angemeldet werden. | Der Benutzer wurde erfolgreich angemeldet. | Pass | Hoch | |
| TC-002 | Melden Sie sich mit ungültigen Anmeldeinformationen an | Der Benutzer versucht, sich mit einem ungültigen Benutzernamen oder Passwort anzumelden. | 1. Navigieren Sie zur Anmeldeseite. 2. Geben Sie einen ungültigen Benutzernamen oder ein ungültiges Passwort ein. 3. Klicken Sie auf Login -Schaltfläche. | Eine Fehlermeldung sollte angezeigt werden, die falsche Anmeldeinformationen anzeigen. | Eine Fehlermeldung wurde angezeigt. | Pass | Medium | |
Tipps:
* Verwenden Sie eine konsistente Formatierung und klare Sprache.
* Fügen Sie relevante Informationen hinzu, vermeiden Sie jedoch unnötige Details.
* Verwenden Sie Formeln und bedingte Formatierung, um bestimmte Aspekte der Tabelle zu automatisieren.
* Überprüfen und aktualisieren Sie die Testszenarien regelmäßig, während sich die Software entwickelt.
Alternativen:
* Erwägen Sie, dedizierte Test -Fallmanagement -Tools wie TestRail, Zephyr oder JIRA für einen fortgeschrittenen Ansatz zu verwenden.
* Wenn Sie mit Programmiersprachen vertraut sind, können Sie den Testprozess automatisieren und die Ergebnisse in einem strukturierteren Format speichern.
Letztendlich hängt das von Ihnen gewählte Format von Ihren spezifischen Anforderungen und der Komplexität Ihres Testprozesses ab. Der Schlüssel ist, ein Format zu finden, das für Ihr Team funktioniert und Ihre Testfälle effektiv verwalten kann.