Es gibt kein einziges "bestes" Diagramm, da die ideale Wahl ausschließlich von den Daten abhängt, die Sie sich visualisieren möchten, und der Geschichte, die Sie erzählen möchten.
Hier ist eine Aufschlüsselung, mit der Sie das richtige Diagramm auswählen können:
zum Vergleich von Datenpunkten:
* Balkendiagramm: Ideal zum Vergleich diskreter Kategorien (z. B. Umsatz nach Produkt, Zufriedenheitsbewertungen).
* Spaltenkarte: Ähnlich wie bei Balkendiagrammen, aber mit vertikalen Balken. Gut, um Trends im Laufe der Zeit zu zeigen.
* Kreisdiagramm: Repräsentiert Teile eines Ganzen. Am besten, wenn Sie eine begrenzte Anzahl von Kategorien haben.
* Donut -Diagramm: Ähnlich wie ein Kreisdiagramm, aber mit einem Loch in der Mitte. Kann nützlich sein, um eine bestimmte Kategorie zu betonen.
* gestapelte Balken/Spaltenkarte: Zeigt, wie unterschiedliche Teile zu einem Ganzen beitragen. Nützlich zum Vergleich mehrerer Datenreihen.
für die Anzeige von Trends im Laufe der Zeit:
* Zeilendiagramm: Am besten zur Visualisierung von Änderungen der Daten über einen kontinuierlichen Zeitraum (z. B. Website -Verkehr, Aktienkurse).
* Flächendiagramm: Ähnlich wie die Zeilendiagramme, füllt aber den Bereich unter der Linie und betont die Größe der Veränderung.
* Streudiagramm: Zeigt die Beziehung zwischen zwei Variablen. Nützlich, um Muster und Ausreißer zu identifizieren.
zur Präsentation komplexer Beziehungen:
* Bubble -Diagramm: Kombiniert Größe und Farbe, um mehrere Datenpunkte darzustellen. Effektiv zum Anzeigen von Daten mit drei Variablen.
* Radardiagramm: Zeigt mehrere Datenpunkte in Bezug auf einen Mittelpunkt an. Hilfreich, um die Leistung über mehrere Kriterien hinweg zu vergleichen.
* Wärmekarte: Verwendet Farbgradienten, um Datenwerte darzustellen. Hervorragend zum Identifizieren von Mustern und Anomalien.
jenseits dieser Grundlagen:
* Histogramm: Zeigt die Verteilung der Daten an und zeigt, wie häufig Werte in bestimmten Bereichen auftreten.
* Pareto -Diagramm: Kombiniert ein Balkendiagramm mit einem Zeilendiagramm, um die Häufigkeit von Vorkommen und ihre kumulativen Auswirkungen anzuzeigen.
* Box und Whisker -Diagramm: Zeigt die Verteilung von Daten mithilfe von Quartilen und Ausreißern an.
Tipps zur Auswahl des besten Diagramms:
* Verstehen Sie Ihre Daten: Was sind die Variablen? Welche Art von Beziehung möchten Sie hervorheben?
* Betrachten Sie Ihr Publikum: Wer wird Ihr Diagramm anzeigen? Welche Informationen müssen sie verstehen?
* Halten Sie es einfach: Vermeiden Sie es, das Diagramm mit zu vielen Informationen zu überkomplizieren.
* Verwendung mit Farbe und Formatierung mit Bedacht: Verbessern Sie die Lesbarkeit und heben Sie wichtige Erkenntnisse hervor.
Letztendlich ist das beste Diagramm diejenige, die Ihre Nachricht effektiv kommuniziert und klare Einblicke in Ihre Daten liefert. Experimentieren Sie mit verschiedenen Diagrammtypen, um die zu finden, die Ihren Anforderungen am besten entspricht.