Die Tabellenkalkulationsformel zur Berechnung des Gesamtumsatzes hängt davon ab, wie Ihre Daten organisiert sind. Hier sind einige Beispiele:
Szenario 1:Einnahmen in einer einzelnen Spalte
Wenn Sie eine Spalte haben (sagen wir Spalte a) mit individuellen Einnahmenbeträgen, wäre die Formel:
`` `excel
=Sum (a:a)
`` `
Dies fasst alle Werte in Spalte A zusammen. Ersetzen Sie `a:a" durch den tatsächlichen Bereich, wenn Ihr Umsatz nicht in der gesamten Spalte liegt. Zum Beispiel `=sum (a1:a100)` summiert die Einnahmen von Reihe 1 bis zur Reihe 100.
Szenario 2:Einnahmen und Menge in separaten Spalten
Wenn Sie eine Spalte für die Menge verkauft haben (z. B. Spalte B) und eine Spalte für den Preis pro Einheit (z. B. Spalte C), wäre die Formel für den Gesamtumsatz:
`` `excel
=Sumprodukt (b:b, c:c)
`` `
Diese multipliziert entsprechenden Mengen und Preise und fasst dann die Ergebnisse zusammen. Ersetzen Sie erneut `b:b:und` c:c` durch spezifische Bereiche, falls erforderlich (z. B. `=Sumproduct (B1:B100, C1:C100)`).
Szenario 3:Einnahmen über mehrere Spalten (z. B. verschiedene Produktlinien)
Wenn Sie Einnahmen aus verschiedenen Quellen in separaten Spalten (z. B. Spalte A für Produkt X, Spalte B für Produkt y usw.) haben, wäre die Formel:
`` `excel
=Sum (a:a, b:b)
`` `
oder allgemeiner:
`` `excel
=Sum (a:z)
`` `
(Dies fasst alle Spalten von a bis z; Passen Sie den Bereich an Ihre Daten an.)
Denken Sie daran, die Spaltenbuchstaben und -bereiche durch die Datenorte Ihres tatsächlichen Tabellenkalkulals zu ersetzen. Wählen Sie die Formel, die Ihrer Datenstruktur am besten entspricht.