Ein eingebettetes Objekt in einer Tabelle bezieht sich auf eine Datei, die in einer anderen Anwendung erstellt wurde, die direkt in die Tabelle eingefügt wird. Stellen Sie sich vor, ein Foto in ein Word -Dokument einfügen - das Foto bleibt eine Bilddatei, obwohl es im Dokument angezeigt wird.
Hier ist eine Aufschlüsselung:
Was kann eingebettet werden?
* Diagramme und Grafiken: Visualisierungen, die in der Tabellenkalkulationssoftware (wie Excel) erstellt wurden, können als Objekte eingebettet werden, wodurch deren Link zu den Originaldaten beibehalten wird.
* Bilder: Bilder (JPEG, PNG usw.) können für einen visuellen Kontext eingebettet werden.
* Dokumente: Ganze Dokumente (Word, PDF usw.) können eingefügt werden, sodass Benutzer sie direkt in der Tabelle zugreifen können.
* Medien: Audio- und Videodateien können für Multimedia -Erlebnisse eingebettet werden.
* Objekte aus anderen Programmen: Abhängig von der Tabellenkalkulationssoftware können Sie möglicherweise spezialisierte Objekte aus anderen Programmen wie CAD -Zeichnungen oder mathematischen Gleichungen einbetten.
Schlüsselmerkmale:
* Independent Existenz: Das eingebettete Objekt bleibt eine separate Datei, obwohl es in der Tabelle angezeigt wird.
* Bearbeitungsfunktion: Sie können häufig auf das eingebettete Objekt doppelklicken, um es mit seiner ursprünglichen Anwendung zu bearbeiten. Änderungen werden innerhalb des eingebetteten Objekts gespeichert.
* Dynamisches Verknüpfung (manchmal): In einigen Fällen kann das eingebettete Objekt diese Änderungen widerspiegeln, wenn die ursprüngliche Quelldatei aktualisiert wird.
* Speicher: Eingebettete Objekte werden in der Tabellenkalkulationsdatei gespeichert, wodurch die Größe erhöht wird.
Vorteile der Einbettung:
* Bequemlichkeit: Zugriff auf externe Inhalte direkt in der Tabelle.
* Zentralisierung: Halten Sie verwandte Informationen in einer Datei zusammen.
* Präsentation: Verbessern Sie die Tabellenkalkulationen mit visuellen und multimedialen Elementen.
Nachteile der Einbettung:
* Dateigröße: Einbetten erhöht die Größe der Tabellenkalkulationsdatei.
* Softwareabhängigkeit: Die Empfänger benötigen möglicherweise die erforderliche Software, um das eingebettete Objekt anzuzeigen oder zu bearbeiten.
* Potenzial für kaputte Links: Wenn die Quelldatei des eingebetteten Objekts verschoben oder gelöscht wird, kann der Link brechen.
Alternativen zum Einbetten:
* Verknüpfung: Anstatt sich einzubetten, können Sie mit der externen Datei verlinken. Dadurch bleibt die Größenzahl der Tabellenkalkulationsdatei kleiner, muss jedoch die externe Datei zugänglich sein.
* kopieren und einfügen (als Bild): Das Einfügen eines Objekts als Bild fügt ein statisches Bild ein und verliert die Möglichkeit, das ursprüngliche Objekt zu bearbeiten.
Kurz gesagt, das Einbetten von Objekten in Tabellenkalkulationen bietet eine bequeme Möglichkeit, externe Inhalte zu integrieren. Es ist jedoch wichtig, die potenziellen Nachteile und alternativen Ansätze zu berücksichtigen.