Eine eigenständige Tabelle ist eine
einzelne Datei Das enthält alle Daten, Formeln und Formatierung für ein bestimmtes Arbeitsblatt. Es ist eine in sich geschlossene Einheit, die sich nicht auf externe Datenquellen oder andere Dateien stützt.
Folgendes macht eine Tabelle eigenständig:
* in sich geschlossen: Alle Daten, Formeln und Formatierung liegen in derselben Datei.
* Keine externen Verbindungen: Es verknüpft nicht auf andere Tabellenkalkulationen, Datenbanken oder externe Datenquellen.
* tragbar: Es kann leicht freigegeben und auf verschiedenen Computern geöffnet werden, ohne zusätzliche Dateien zu erfordern.
* unabhängig: Es kann geändert und aktualisiert werden, ohne andere Dateien zu beeinflussen.
Beispiele für eigenständige Tabellenkalkulationen:
* Persönliches Budget: Eine Tabelle mit Einkommen, Ausgaben und finanziellen Zielen.
* Projekt Timeline: Eine Tabelle mit Projektaufgaben, Fristen und Ressourcen.
* Inventarliste: Eine Tabelle mit Artikelnamen, Mengen und Preisen.
Vorteile von eigenständigen Tabellenkalkulationen:
* Einfachheit: Leicht zu erstellen und zu verstehen.
* Portabilität: Bequem zum Teilen und Zusammenarbeit.
* Unabhängigkeit: Änderungen, die in einer Tabelle vorgenommen wurden, wirkt sich nicht auf andere Dateien aus.
Nachteile von eigenständigen Tabellenkalkulationen:
* Begrenzte Datenbehandlung: Möglicherweise ist nicht für große Datensätze oder komplexe Berechnungen geeignet.
* Keine Datenfreigabe: Es ist schwierig, mit anderen an Daten zusammenzuarbeiten.
* Redundanzrisiko: Mehrere eigenständige Tabellenkalkulationen können zu doppelten Daten führen.
Wann verwendet eine eigenständige Tabelle:
* einfache Aufgaben: Für grundlegende Berechnungen, Listen und Datenorganisationen.
* Persönlicher Gebrauch: Für die Verwaltung persönlicher Finanzen, Zeitpläne oder Aufgabenlisten.
* Kleine Teams: Zum Teilen von Daten mit einer begrenzten Anzahl von Mitarbeitern.
Insgesamt sind eigenständige Tabellenkalkulationen für grundlegende Aufgaben und persönliche Verwendung nützlich. Für größere Datensätze, komplexere Berechnungen oder Zusammenarbeit mit mehreren Benutzern sollten Sie eine Datenbank oder eine angeschlossene Tabelle verwenden.