Die Funktionen eines Tabellenkalkulations -Anwendungsfensters (wie Microsoft Excel, Google Sheets, LibreOffice Calc usw.) können je nach spezifischer Anwendung und Version geringfügig variieren, umfassen jedoch im Allgemeinen:
1. Titelleiste: Zeigt den Namen der Tabellenkalkulationsdatei (z. B. "book1.xlsx") und den Anwendungsnamen an. Es enthält normalerweise auch Steuerelemente zum Minimieren, Maximieren und Schließen des Fensters.
2. Menüleiste: (Oft direkt unter der Titelleiste) bietet Zugriff auf verschiedene Befehle und Optionen, die in Menüs organisiert sind (z. B. Datei, Bearbeiten, Ansicht, Einfügen, Format, Daten, Formeln, Erweiterungen, Hilfe).
3. Ribbon/Symbolleisten: (Oft unter der Menüleiste, obwohl manchmal in sie integriert) Eine Sammlung von Schaltflächen, Symbolen und Menüs, die einen schnellen Zugriff auf häufig verwendete Befehle und Tools ermöglichen. Diese sind normalerweise in Registerkarten (z. B. Startseite, Einfügen, Seitenlayout, Formeln, Daten, Überprüfung, Ansicht) organisiert, um ähnliche Funktionen zu kategorisieren. Symbolleisten können angepasst oder hinzugefügt/entfernt werden.
4. Arbeitsblattbereich: Dies ist der Hauptteil des Fensters, in dem die Tabellenkalkulationsdaten eingegeben, angezeigt und manipuliert werden. Es besteht aus einem Gitter von Zellen, die in Zeilen und Säulen angeordnet sind (identifiziert durch Zahlen bzw. Buchstaben).
5. Zellauswahl: Eine hervorgehobene Zelle oder ein Zellbereich, der angibt, wo der Benutzer derzeit arbeitet.
6. Formelleiste: Zeigt den Inhalt der aktuell ausgewählten Zelle an. Ermöglicht den direkten Eintritt und die Bearbeitung von Formeln, Funktionen und Daten.
7. Name Box: (Normalerweise links von der Formelleiste) Zeigt den Namen der aktuell ausgewählten Zelle oder des aktuell ausgewählten Bereichs an. Es ermöglicht eine direkte Zellauswahl, indem die Adresse oder den Namen der Zelle eingegeben wird.
8. Blatt Tabs: Diese am unteren Rand des Fensters ermöglichen das Umschalten zwischen verschiedenen Arbeitsblättern in derselben Tabellenkalkulationsdatei.
9. Scrollbalken: Lassen Sie vertikale und horizontale Scrollen durch das Arbeitsblatt, wenn die Daten den sichtbaren Bereich überschreiten.
10. Statusleiste: (Normalerweise unten im Fenster) Zeigt Informationen über den aktuellen Vorgang an, z. B. die Zelladresse, den Namen des ausgewählten Blatts oder den Betriebsmodus (z. B. Bearbeitungsmodus).
11. Zoomsteuerungen: Ermöglichen Sie den Benutzern, die Vergrößerungsstufe des Arbeitsblatts anzupassen.
12. Optionen anzeigen: Ermöglichen Sie den Benutzern, die Anzeige des Arbeitsblatts anzupassen (z. B. Gitterlinien, Header, Formelleiste).
13. Kontextmenüs (rechte Klickmenüs): Geben Sie Befehle und Optionen an, die für das ausgewählte Objekt spezifisch sind (z. B. eine Zelle, einen Bereich, ein Diagramm).
Diese Funktionen arbeiten zusammen, um eine umfassende Umgebung zum Erstellen, Bearbeiten und Analysieren von Daten in einem Tabellenkalkulationsformat zu bieten. Die spezifischen Anordnung und Details können zwischen der Tabellenkalkulationssoftware variieren. Diese Elemente stellen jedoch die Kernkomponenten eines typischen Fensters von Tabellenkalkulationen dar.