Hier sind vier typische Befehle, die in Tabellenkalkulationsprogrammen implementiert sind:
1. Summe: Dieser Befehl fügt eine Reihe von Zahlen zusammen. Es ist für alles von grundlegender Berechnungen bis hin zu komplexen Finanzmodellierung von grundlegender Bedeutung.
* Beispiel: `=Sum (a1:a10)` würde die Werte in den Zellen A1 durch A10 hinzufügen.
2. Durchschnitt: Dieser Befehl berechnet den Durchschnitt (Mittelwert) eines Zahlenbereichs. Es ist nützlich, um zentrale Tendenzen in Daten zu verstehen.
* Beispiel: `=Durchschnitt (B1:B5)` würde den Durchschnitt der Werte in den Zellen B1 bis B5 berechnen.
3. if: Dieser Befehl ermöglicht bedingte Berechnungen. Es prüft, ob eine Bedingung wahr ist, und gibt einen Wert zurück, wenn er ist, und einen anderen, wenn dies nicht der Fall ist.
* Beispiel: `=If (c1> 10," pass "," fail ")` würde "pass" anzeigen, wenn der Wert in Zelle C1 größer als 10 ist und sonst "scheitern".
4. Graf: Dieser Befehl zählt die Anzahl der Zellen innerhalb eines Bereichs, der Zahlen enthält. Nützlich, um schnell die Menge an numerischen Daten zu ermitteln, die Sie haben.
* Beispiel: `=Count (d1:d100)` würde zählen, wie viele Zellen zwischen D1 und D100 Zahlen enthalten.
Dies sind nur einige Beispiele. Tabellenkalkulationsprogramme bieten eine Vielzahl anderer Befehle zum Manipulieren und Analysieren von Daten, zum Formatieren von Zellen, zum Erstellen von Diagrammen und mehr!