Das im Allgemeinen mit einem verteilte Textverarbeitungssystem verwendete Softwarepaket ist eine kollaborative Bearbeitungssoftware .
Hier ist der Grund:
* Verteilte Textverarbeitung Impliziert mehrere Benutzer, die gleichzeitig aus verschiedenen Orten an demselben Dokument arbeiten.
* Kollaborative Bearbeitungssoftware Ermöglicht dies, indem mehrere Benutzer gleichzeitig ein Dokument bearbeiten können, gleichzeitig Konsistenz beibehalten und Konflikte vermeiden.
Beispiele für kollaborative Bearbeitungssoftware sind:
* Google Docs
* Microsoft Word online
* Dropbox -Papier
* Quip
* Etherpad
Diese Softwarepakete bieten Funktionen wie:
* Echtzeit-Zusammenarbeit: Benutzer können die Änderungen des anderen beim Schließen sehen.
* Versionskontrolle: Alle Änderungen werden verfolgt und Benutzer können zu früheren Versionen zurückkehren.
* Konfliktlösung: Die Software behandelt Konflikte, die entstehen, wenn mehrere Benutzer denselben Abschnitt des Dokuments bearbeiten.
* Kommentar und Feedback: Benutzer können Kommentare und Vorschläge zum Dokument hinterlassen.
Der Schlüssel ist also, dass die Software die Zusammenarbeit in Echtzeit erleichtern und die Komplexität mehrerer Benutzer gleichzeitig verwalten muss.