Die Art von Software, mit der erfasster Text mit einem Textverarbeitungsprozessor bearbeitet wird Software.
So funktioniert es:
1. Capture: OCR -Software scannt ein Dokument (Bild, PDF usw.), das Text enthält.
2. Konvertierung: Anschließend analysiert das Bild und konvertiert den gescannten Text in ein digitales, bearbeitbares Format, typischerweise nur Klartext oder eine Dokumentdatei.
3. Bearbeitung: Dieser digitale Text kann dann wie jedes andere Dokument mit einem beliebigen Textverarbeitungsprogramm bearbeitet werden.
Beispiele für OCR -Software:
* Adobe Acrobat: Eine beliebte Software, die OCR -Funktionalität enthält.
* Abbyy fernereader: Eine dedizierte OCR -Software mit erweiterten Funktionen.
* Microsoft -Bürolinse: Eine mobile App zum Erfassen und Konvertieren von Text aus Bildern.
Während die OCR -Software selbst den Text nicht bearbeitet, ermöglicht es den Prozess, Text in ein bearbeitbares Format zu erfassen und zu konvertieren, das mit einem Textprozessor verwendet werden kann.