In der Sprachverarbeitung ist ein Codebuch eine strukturierte Sammlung repräsentativer Spracheinheiten oder Merkmale. Diese Einheiten können je nach spezifischer Anwendung und Art der Sprachverarbeitung variieren. Sie sind im Wesentlichen ein Wörterbuch von "Bausteinen", mit denen Sprachsignale dargestellt und manipuliert werden.
Hier ist eine Aufschlüsselung darüber, wie Codebücher in verschiedenen Kontexten verwendet werden:
* Vektorquantisierung (VQ): Dies ist die häufigste Anwendung. In VQ enthält ein Codebuch eine Reihe von Vektoren (die häufig spektrale Merkmale wie Mel-Frequenz-Cepstral-Koeffizienten-MFCCs darstellen). Diese Vektoren repräsentieren verschiedene "Prototypen" von Sprachgeräuschen. Während der Codierung wird ein eingehender Sprachfunktionsvektor mit den Vektoren im Codebuch verglichen, und der engste passende Vektorindex wird als komprimierte Darstellung der ursprünglichen Sprache verwendet. Während der Dekodierung wird dieser Index verwendet, um den entsprechenden Vektor aus dem Codebuch abzurufen und eine Näherung der ursprünglichen Sprache zu rekonstruieren. Ziel ist es, eine effiziente Komprimierung zu erreichen und gleichzeitig die akzeptable Sprachqualität aufrechtzuerhalten.
* Hidden Markov -Modelle (HMMS): Codebücher werden manchmal innerhalb von HMMs zur Spracherkennung verwendet. Jeder Zustand in einem HMM hat möglicherweise ein zugeordnetes Codebuch, das die akustischen Merkmale darstellt, die wahrscheinlich in diesem Zustand beobachtet werden. Die Wahrscheinlichkeiten der Beobachtung spezifischer Codebuchvektoren werden dann während des Dekodierungsprozesses verwendet, um die wahrscheinlichste Abfolge von HMM -Zuständen (und damit die anerkannten Wörter) zu bestimmen.
* Sprechererkennung/Überprüfung: Codebücher können sprecherspezifische Funktionen speichern. Beispielsweise kann ein Codebuch die typischen spektralen Eigenschaften der Stimme eines bestimmten Sprechers darstellen. Dieses Codebuch kann dann verwendet werden, um mit der Stimme eines unbekannten Sprechers zu vergleichen, um festzustellen, ob es sich um eine Übereinstimmung handelt.
Im Wesentlichen bietet ein Codebuch eine quantisierte, kompakte Darstellung des potenziell riesigen Raums für mögliche Sprachgeräusche oder Sprechereigenschaften, wodurch effiziente Speicherung, Übertragung und Verarbeitung von Sprachdaten ermöglicht werden. Die Qualität der Sprachverarbeitung hängt stark von der Qualität und dem Design des Codebuchs ab, bei der häufig Schulungsalgorithmen zur Erstellung wirksamer Darstellungen beinhaltet.