Der Informationsverarbeitungszyklus (IPC) beschreibt, wie ein Computer oder allgemeiner ein System Informationen verarbeitet. Es ist ein zyklischer Prozess, was bedeutet, dass die Ausgabe einer Stufe zur Eingabe der nächsten wird. Während die genauen Stufen je nach Kontext unterschiedlich benannt werden könnten, bleiben die Kernelemente konsistent. Hier sind einige Beispiele, die den IPC in verschiedenen Szenarien demonstrieren:
1. Eine einfache Berechnung:
* Eingabe: Sie geben "2 + 2" in einen Taschenrechner ein.
* Verarbeitung: Der Prozessor des Taschenrechners empfängt die Eingabe, interpretiert die Symbole ("2", "+", "2") und führt den Additionsvorgang durch.
* Ausgabe: Der Taschenrechner zeigt "4" an.
* Speicher (oft implizit): Der Taschenrechner kann die Zahlen und das Ergebnis in seinem Speicher vor dem Anzeigen der Ausgabe vorübergehend speichern.
2. Online -Einkauf:
* Eingabe: Sie durchsuchen Produkte auf einer Website, fügen Artikel in Ihren Warenkorb hinzu und geben Ihre Versand- und Zahlungsinformationen ein.
* Verarbeitung: Der Server der Website empfängt Ihre Anfragen, bestätigt Ihre Zahlung, prüft das Lagerbestand, berechnet die Versandkosten und verarbeitet die Bestellung.
* Ausgabe: Eine Bestellbestätigung, Versandaktualisierungen und möglicherweise eine E -Mail -Quittung.
* Speicher: Ihre Bestelldetails, Zahlungsinformationen (häufig verschlüsselt) und die Versandadresse werden in der Datenbank der Website gespeichert.
3. Menschliches Gehirn reagiert auf einen Stimulus:
* Eingabe: Sie sehen ein rotes Licht (sensorische Eingabe).
* Verarbeitung: Ihr Gehirn interpretiert die Farbe rot als Signal zum Stoppen (kognitive Verarbeitung).
* Ausgabe: Sie drücken das Bremspedal (Motorausgang).
* Speicher: Der Zusammenhang zwischen rotem Licht und Stopp wird in Ihrem Gedächtnis gespeichert.
4. Ein Textverarbeitungsprogramm, das ein Dokument speichert:
* Eingabe: Sie geben Text ein, formatieren Sie ihn und fügen Bilder in ein Dokument ein.
* Verarbeitung: Die Textverarbeitungssoftware formatiert den Text, verwaltet die Bilder und behandelt Ihre Befehle (z. B. "Speichern").
* Ausgabe: Eine gespeicherte Datei auf der Festplatte Ihres Computers.
* Speicher: Das Dokument wird auf Ihrer Festplatte gespeichert.
5. Ein Ampelsystem:
* Eingabe: Sensoren erkennen das Vorhandensein von Fahrzeugen an verschiedenen Kreuzungen. Ein Timer legt die Zyklusdauer fest.
* Verarbeitung: Ein zentraler Controller verwendet die Sensordaten und den Timer, um zu bestimmen, welche Leuchten grün, gelb oder rot sein sollten.
* Ausgabe: Die Ampeln ändern sich entsprechend.
* Speicher: Der Controller hat möglicherweise programmierte Regeln und Zeitinformationen, die im Speicher gespeichert sind.
In all diesen Beispielen sehen Sie die grundlegenden Schritte:
* Eingabe: Daten werden aus der Umgebung empfangen.
* Verarbeitung: Die Daten werden nach einigen Regeln oder Algorithmus manipuliert oder transformiert.
* Ausgabe: Die Ergebnisse der Verarbeitung werden vorgestellt.
* Speicher: Daten werden für späteres Abrufen oder Gebrauch gespeichert (dies wird nicht immer explizit angezeigt, ist jedoch ein entscheidender Bestandteil vieler Systeme).
Die Komplexität des IPC kann je nach System stark variieren. Ein einfacher Taschenrechner hat einen sehr einfachen IPC, während ein komplexes System wie das menschliche Gehirn oder ein modernes Betriebssystem eine weitaus kompliziertere hat.