Wie Computerdatenverarbeitung funktioniert:Eine vereinfachte Erklärung
Stellen Sie sich einen Computer als riesiges, hochkomplexes Rezeptbuch vor. Jede Anweisung ist ein Rezept, und Daten sind die Zutaten.
1. Eingabe: Sie sagen dem Computer, was zu tun ist, indem Sie ihn über verschiedene Eingabegeräte wie Tastatur, Maus, Mikrofon oder sogar einen Scanner bereitstellen. Diese Daten sind wie Ihre Zutaten - die für das Rezept benötigten Rohstoffe.
2. Verarbeitung: Die Central Processing Unit (CPU) des Computers fungiert als Koch. Die Anweisungen (Rezepte) und Daten (Inhaltsstoffe) und führen Berechnungen und Manipulationen gemäß den Anweisungen durch. Es ist, als würde man den Rezept schrittweise folgen, die Zutaten mischen und verwandeln.
3. Speicherung: Die verarbeiteten Daten, die jetzt transformiert und aussagekräftig sind, müssen für die spätere Verwendung gespeichert werden. Dies erfolgt in verschiedenen Speichergeräten wie Festplatten, RAM oder Cloud -Speicher. Es ist, als würde man Ihr fertiges Gericht im Kühlschrank für spätere Freude aufbewahren.
4. Ausgabe: Das Endergebnis der Verarbeitung wird dem Benutzer über Ausgabegeräte wie Monitore, Lautsprecher oder Drucker präsentiert. Dies ist Ihr fertiges Gericht, das serviert und genossen wird.
Hier ist eine Aufschlüsselung der Schlüsselelemente:
* Daten: Die Rohinformationen, die Computer verarbeiten. Es können Zahlen, Text, Bilder, Ton usw. sein
* Anweisungen: Dies sind die "Rezepte", die dem Computer mitteilen, was mit den Daten zu tun ist. Sie sind in Programmiersprachen geschrieben.
* CPU (zentrale Verarbeitungseinheit): Das Gehirn des Computers, der für die Ausführung von Anweisungen und Verarbeitung von Daten verantwortlich ist.
* Speicher: Der kurzfristige Speicher des Computers, der zum Speichern von Daten und Anweisungen verwendet wird, während sie verarbeitet werden.
* Speicher: Langzeitspeicher, verwendet, um Daten und Programme für die spätere Verwendung zu speichern.
* Eingangs-/Ausgabegeräte: Die Geräte, mit denen wir mit dem Computer interagieren, Eingaben bereitstellen und die Ausgabe empfangen.
Beispiel:
1. Eingabe: Sie geben "5 + 5" in einen Taschenrechner ein.
2. Verarbeitung: Die CPU des Taschenrechners empfängt die Anweisung ("Add") und die Daten ("5" und "5"). Es führt die Berechnung durch.
3. Speicher: Das Ergebnis ("10") wird vorübergehend im Speicher des Taschenrechners gespeichert.
4. Ausgabe: Das Ergebnis wird auf dem Bildschirm des Taschenrechners angezeigt.
Dies ist eine vereinfachte Erklärung. Die tatsächlichen Prozesse sind weitaus komplexer und beinhalten unterschiedliche Maßnahmen an Verarbeitung, Algorithmen und Datenstrukturen. Das Grundprinzip der Datenverarbeitung bleibt jedoch gleich:Eingabe, Verarbeitung, Speicher und Ausgabe.