Ja, es gibt viele Softwareprogramme, die die Nutzung des Internet überwachen können. Diese Programme variieren in Bezug auf Funktionen und Funktionen, von der grundlegenden Verfolgung bis hin zur erweiterten Filterung und Kontrolle. Hier ist eine Aufschlüsselung der Typen und einige Beispiele:
für Einzelpersonen und Familien:
* Betriebssystem integrierte Werkzeuge:
* Windows: Microsoft Family Safety (in Windows -Konten integriert) bietet Aktivitätsberichterstattung, Website -Blockierung und Bildschirmzeitbeschränkungen.
* macOS: Die Bildschirmzeit bietet App -Nutzungsdaten, Website -Grenzen und Kommunikationsbeschränkungen.
* Android: Digitales Wohlbefinden und elterliche Kontrollfunktionen in Google Family Link.
* iOS: Die Bildschirmzeit bietet Nutzungsberichte, App -Grenzen und Website -Beschränkungen.
* Dedizierte elterliche Steuerungssoftware:
* Qustodio: Bietet umfassende Überwachung, Filterung, Zeitbegrenzungen und Standortverfolgung auf mehreren Geräten.
* Norton Familie: Bietet Webfilterung, App -Überwachung, Standortverfolgung und Videokontrollüberwachung.
* NET -Nanny: Bekannt für seine starke Webfilterung, Bildschirmzeitmanagement und Social -Media -Überwachung.
* Rinde: Konzentriert sich auf die Überwachung potenzieller Gefahren wie Cybermobbing, Online -Raubtieren und Selbstmordgedanken.
* Router-basierte elterliche Steuerelemente: Viele Router bieten grundlegende Webfilter- und Zeitplanungsfunktionen an.
für Unternehmen:
* Mitarbeiterüberwachungssoftware:
* Zeitarzt: Verfolgt die Zeit für Websites und Anwendungen, bietet Produktivitätsberichte und kann Screenshots aufnehmen.
* teramind: Bietet umfangreiche Überwachungsfunktionen, einschließlich Website -Tracking, Tastenanschlag und Benutzerverhaltensanalysen.
* HUBSTAFF: Verfolgt die Zeit, nimmt Screenshots, überwacht die Aktivitätsniveaus und kann für Gehaltsabrechnungen verwendet werden.
* Veriato Vision: Bietet eine detaillierte Überwachung, die Erfassung von Benutzeraktivitäten, E-Mails, Nachrichten und sogar sozialen Medien.
Dinge zu beachten:
* Zweck: Definieren Sie klar, warum Sie die Internetnutzung überwachen möchten. Ist es für Produktivität, Sicherheit oder Rechenschaftspflicht?
* Funktionen: Verschiedene Programme bieten unterschiedliche Funktionen. Überlegen Sie, was wesentlich ist, z. B. Website -Blockieren, Zeitverfolgung oder Inhaltsfilterung.
* Privatsphäre: Achten Sie auf Datenschutzbedenken, insbesondere bei der Überwachung von Mitarbeitern oder Familienmitgliedern.
* Transparenz: Offen mit denen kommunizieren, die über die gesammelten Daten und die Verwendung überwacht werden.
* rechtliche und ethische Implikationen: Beachten Sie die Gesetze und Vorschriften zur Überwachung der Mitarbeiter in Ihrer Region.
Beachten Sie vor der Auswahl eines Softwareprogramms:
* Benutzerfreundlichkeit: Wie benutzerfreundlich ist die Benutzeroberfläche?
* Kompatibilität: Funktioniert es mit Ihrem Betriebssystem und Geräten?
* Kundensupport: Welche Unterstützung ist verfügbar, wenn Sie Hilfe benötigen?
* Kosten: Die Preise variieren stark. Betrachten Sie also Ihr Budget und die angebotenen Funktionen.