Nein, Softwarekomponenten verwenden im Allgemeinen keine direkten Treiberprogramme, um ihre Aktivitäten zu steuern. Die Beziehung ist indirekter und vermittelt durch das Betriebssystem.
Hier ist der Grund:
* Abstraktion: Treiber sind Programme mit niedrigem Niveau, die direkt mit Hardware interagieren. Softwarekomponenten dagegen arbeiten auf einer höheren Abstraktionsniveau. Sie müssen nicht die Einzelheiten darüber wissen, wie Hardware verwaltet wird.
* Betriebssystem Mediation: Das Betriebssystem fungiert als Vermittler. Eine Softwarekomponente stellt über Systemaufrufe Anforderungen (z. B. zum Lesen aus einer Datei an, um auf dem Bildschirm auf eine Netzwerkressource zuzugreifen). Das Betriebssystem verwendet dann die entsprechenden Treiber, um diese Anforderungen auf Hardwareebene zu erfüllen. Die Komponente ist sich der spezifischen Treiber nicht bewusst.
* Portabilität: Der direkte Treiberzugriff würde die Portabilität von Softwarekomponenten stark einschränken. Unterschiedliche Hardware erfordert unterschiedliche Treiber. Wenn eine Komponente direkt Treiber verwendete, müsste sie für jede Hardware -Plattform neu geschrieben werden.
* Sicherheit: Direct Triver Access stellt erhebliche Sicherheitsrisiken dar. Eine schlecht geschriebene Komponente könnte Hardware direkt auf eine Weise manipulieren, die die Systemstabilität oder Sicherheit beeinträchtigt. Die Aufgabe des Betriebssystems besteht darin, eine sichere und kontrollierte Umgebung für Softwarekomponenten zur Interaktion mit Hardware bereitzustellen.
Zusammenfassend, obwohl die Fahrer für die Hardware -Interaktion von entscheidender Bedeutung sind, interagieren Softwarekomponenten in der Regel indirekt mit der Hardware über das Betriebssystem und seine Dienste, nicht über direkte Treiberaufrufe.