"Webbasierte Software" ist ein Begriff, der sich auf Softwareanwendungen bezieht, auf die über einen Webbrowser zugegriffen und verwendet wird, anstatt auf dem Computer eines Benutzers installiert zu werden. Hier ist eine Aufschlüsselung dessen, was es bedeutet und wie es funktioniert:
Schlüsselmerkmale:
* Zugriff über einen Webbrowser: Sie müssen nichts auf Ihrem Computer herunterladen oder installieren. Sie eröffnen einfach einen Webbrowser (wie Chrome, Firefox, Safari) und besuchen die Website der Software.
* Cloud-basiert: Die Software wird auf Remote -Servern ausgeführt, normalerweise in einem Rechenzentrum. Dies bedeutet, dass die Software und ihre Daten vom Dienstanbieter und nicht auf Ihrem Gerät gespeichert und verwaltet werden.
* Plattform unabhängig: Webbasierte Software kann mit einem Webbrowser von jedem Gerät zugegriffen werden, sei es ein Computer, ein Tablet oder ein Smartphone. Die Benutzererfahrung ist über verschiedene Plattformen hinweg konsistent.
wie es funktioniert:
1. Benutzerzugriff: Sie öffnen einen Webbrowser und navigieren zur Website der Software.
2. Anfrage: Ihr Browser sendet eine Anfrage an den Webserver, auf dem die Software gehostet wird.
3. Serverantwort: Der Server verarbeitet die Anforderung und sendet Daten häufig in HTML-, JavaScript- und CSS -Formaten zurück.
4. Rendering: Ihr Browser interpretiert die Daten und zeigt die Schnittstelle der Software an.
5. Interaktion: Sie interagieren mit der Software über Ihren Browser und verwenden Funktionen wie Schaltflächen, Formulare und Menüs.
6. Datenspeicherung: Alle Daten werden auf dem Remote -Server gespeichert und verwaltet, um die Zugänglichkeit von jedem Gerät zu gewährleisten.
Vorteile der webbasierten Software:
* Barrierefreiheit: Kann von überall mit einer Internetverbindung zugegriffen werden.
* Benutzerfreundlichkeit: Keine Installation oder Konfiguration erforderlich.
* Automatische Updates: Die Software wird vom Dienstanbieter automatisch aktualisiert, um sicherzustellen, dass Benutzer über die neuesten Funktionen und Sicherheitspatches verfügen.
* kostengünstig: Es werden häufig keine Softwarelizenzen für den Kauf und die Wartungskosten in der Servicegebühr enthalten.
* Zusammenarbeit: Erleichtert die Zusammenarbeit in Echtzeit zwischen Benutzern.
Beispiele für webbasierte Software:
* Google Docs, Blätter und Folien: Online -Produktivitätstools.
* Google Mail: E -Mail -Service.
* Facebook, Twitter: Social -Media -Plattformen.
* Netflix, Spotify: Streaming -Dienste.
* Salesforce, Zoho CRM: CRM -Software (Customer Relationship Management).
Im Gegensatz zu Desktop-Software, die auf Ihrem Computer installiert ist und lokal ausgeführt wird, bietet webbasierte Software mehr Flexibilität, Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit, was es für viele Anwendungen zu einer beliebten Wahl macht.