Webentwicklungssoftware umfasst eine breite Palette von Tools und Anwendungen, mit denen Entwickler Websites und Webanwendungen erstellen und verwaltet. Diese Tools können in mehrere Schlüsselgruppen eingeteilt werden:
1. Code -Editoren und -IDES (integrierte Entwicklungsumgebungen):
* Code -Redakteure: Dies sind grundlegende Texteditoren, die speziell für das Schreiben von Code entwickelt wurden. Sie bieten Syntax-Hervorhebungen, automatische Vervollständigungen und grundlegende Code-Navigationsfunktionen. Beispiele sind:
* Visual Studio Code: Beliebt für seine Erweiterbarkeit und Unterstützung für verschiedene Sprachen.
* Sublime Text: Bekannt für seine Geschwindigkeit und Anpassbarkeit.
* Atom: Open-Source-Redakteur mit einer lebendigen Community und einem umfangreichen Paketökosystem.
* ides: Integrierte Entwicklungsumgebungen bieten ein umfassenderes Entwicklungsumfeld. Sie kombinieren Code -Redakteure mit Tools wie Debuggen, Build -Systemen und Versionskontrollintegration. Beispiele sind:
* Visual Studio: Leistungsstarke IDE für .NET -Entwicklung.
* Intellij Idee: Fortgeschrittene IDE für Java und andere Sprachen.
* Webstorming: Spezialisierte IDE für JavaScript -Entwicklung.
2. Webserver und Entwicklungsserver:
* Webserver: Diese Softwareanwendungen verarbeiten Anforderungen von Clients (Browsern) und liefern Webseiten und andere Inhalte. Beliebte Webserver umfassen:
* Apache HTTP Server: Open-Source und weit verbreitet.
* nginx: Hochleistungs-Webserver, der für seine Effizienz bekannt ist.
* iis (Internetinformationsdienste): Microsoft -Webserver für Windows -Systeme.
* Entwicklungsserver: Diese speziellen Server werden auf Ihrem lokalen Computer ausgeführt und ermöglichen es Ihnen, Ihre Website oder Anwendung in einer simulierten Umgebung zu testen. Beispiele sind:
* node.js: JavaScript-Laufzeitumgebung zum Erstellen von serverseitigen Anwendungen.
* php: Skriptsprache für dynamische Webentwicklung.
* Python: Vielseitige Sprache mit zahlreichen Webrahmen.
3. Front-End-Entwicklungswerkzeuge:
* HTML-, CSS- und JavaScript -Editoren: Diese Tools erstellen die Struktur, das Styling und die Interaktivität von Webseiten. Beispiele sind:
* Klammern: Open-Source-Editor konzentriert sich auf Webentwicklung.
* Dreamweaver: Adobe's Veteran Web Design Tool.
* notestepad ++: Leichter Texteditor mit Syntax -Hervorhebung für verschiedene Sprachen.
* CSS -Präprozessoren: Diese Tools bieten erweiterte Funktionen für das Schreiben von CSS und machen es effizienter und wartbarer. Beispiele sind:
* Sass: Leistungsstarker Präprozessor mit Merkmalen wie Variablen und verschachtelten Regeln.
* weniger: CSS -Präprozessor ähnlich wie SASS, jedoch mit einer einfacheren Syntax.
* JavaScript -Frameworks und Bibliotheken: Diese Frameworks und Bibliotheken bieten fertige Komponenten und Lösungen für gemeinsame Webentwicklungsaufgaben und machen die Entwicklung schneller und effizienter. Beispiele sind:
* reagieren: Beliebte Bibliothek zum Erstellen von Benutzeroberflächen.
* Winkel: Framework zum Aufbau von Einstellungsanwendungen.
* vue.js: Progressiver Framework zum Erstellen interaktiver Benutzeroberflächen.
4. Back-End-Entwicklungstools:
* Datenbanken: Diese Systeme speichern und verwalten Daten für Webanwendungen. Zu den beliebten Datenbankoptionen gehören:
* mysql: Open-Source Relational Database Management System.
* postgreSQL: Ein weiteres beliebtes Open-Source-Datenbanksystem.
* mongoDB: NoSQL -Datenbank, bekannt für ihre Flexibilität und Skalierbarkeit.
* Datenbankverwaltung Tools: Diese Tools helfen bei der Verwaltung von Datenbanken, einschließlich Aufgaben wie dem Erstellen von Tabellen, Abfragen von Daten und Durchführung von Sicherungen. Beispiele sind:
* phpmyadmin: Webbasiertes Tool zum Verwalten von MySQL-Datenbanken.
* pgadmin: Tool zum Verwalten von PostgreSQL -Datenbanken.
* Robo 3T: MongoDB Administration Tool.
* serverseitige Frameworks: Diese Frameworks bieten eine Struktur zum Erstellen von Back-End-Logik und zur Bearbeitung von Anforderungen und Antworten des Kunden. Beispiele sind:
* django: Python Framework zum Erstellen von Webanwendungen.
* Rubin auf Schienen: Ruby Framework bekannt für seine Konvention über den Konfigurationsansatz.
* express.js: Node.js Framework zum Erstellen von Webanwendungen.
5. Versionskontrollsysteme:
* Git: Beliebtes Open-Source-Versionskontrollsystem, mit dem Änderungen an Code verfolgt werden und es Entwicklern ermöglicht, effizient zusammenzuarbeiten. Andere Versionskontrollsysteme umfassen:
* SVN (Subversion): Zentrales Versionskontrollsystem.
* Mercurial: Verteilter Versionskontrollsystem.
6. Debugging- und Testwerkzeuge:
* Debuggers: Diese Tools helfen dabei, Fehler im Code zu identifizieren und zu beheben, indem sie die Ausführung durchtreten und Variablen untersuchen.
* Testframeworks: In diesen Frameworks können Entwickler automatisierte Tests schreiben, um die Funktionalität und Qualität ihres Codes sicherzustellen.
Diese Liste bietet einen breiten Überblick über die vielen Softwaretools, die für die Webentwicklung verfügbar sind. Die spezifischen Tools, die Sie benötigen, hängen von den Anforderungen Ihres Projekts, den ausgewählten Programmiersprachen und Ihren persönlichen Vorlieben ab.