Management Support Systems (MSS) umfasst eine breite Palette von Tools, die Managern auf allen Ebenen helfen, bessere Entscheidungen zu treffen, die Effizienz zu verbessern und die organisatorische Gesamtleistung zu verbessern. Diese Tools können auf verschiedene Weise kategorisiert werden. Hier sind jedoch einige wichtige Beispiele nach Funktion:
1. Entscheidungsunterstützungssysteme (DSS): Diese Tools helfen Managern, Daten zu analysieren und fundierte Entscheidungen zu treffen. Beispiele sind:
* Data Warehousing and Business Intelligence (BI) Tools: Tools wie Tableau, Power BI und Qlik Sense sammeln, speichern und analysieren große Datensätze, um Einblicke in die Geschäftsleistung zu erhalten.
* Online -Analyseverarbeitung (OLAP) Tools: Diese Tools ermöglichen eine schnelle Analyse mehrdimensionaler Daten, sodass Manager Daten aus verschiedenen Blickwinkeln untersuchen können.
* Was-wäre-wenn-Analyse-Tools: Diese Tools ermöglichen es den Managern, verschiedene Szenarien zu modellieren und die möglichen Auswirkungen verschiedener Entscheidungen zu erkennen.
* Expertensysteme: Diese Systeme verwenden KI, um die Entscheidungsfähigkeit menschlicher Experten in bestimmten Bereichen nachzuahmen.
* Entscheidungsbäume und andere analytische Modelle: Diese Tools stellen visuell den Entscheidungsprozess dar und helfen bei der Identifizierung optimaler Entscheidungen.
2. Executive Information Systems (EIS): Dies sind maßgeschneiderte DSS speziell für Führungskräfte auf höchster Ebene und bieten hochrangige Zusammenfassungen und kritische Leistungsindikatoren (KPIs). Sie haben oft:
* Dashboards und Scorecards: Diese präsentierten wichtigen Leistungsmetriken in einem prägnanten und leicht verständlichen Format.
* Bohrer-Down-Funktionen: Erlauben Sie Führungskräften, Details zu den zugrunde liegenden Zusammenfassungsdaten zu untersuchen.
* Grafische Darstellungen: Visualisieren Sie komplexe Daten auf zugängliche Weise.
3. Office -Automatisierungssysteme: Diese Tools rationalisieren die Verwaltungsaufgaben und verbessern die Kommunikation. Beispiele sind:
* Textprozessoren (z. B. Microsoft Word): Zum Erstellen von Dokumenten.
* Tabellenkalkulationen (z. B. Microsoft Excel): Für die Datenanalyse und -modellierung.
* Präsentationssoftware (z. B. Microsoft PowerPoint): Zum Erstellen von Präsentationen.
* E -Mail- und Zusammenarbeitsplattformen (z. B. Microsoft Outlook, Slack, Google Workspace): Für Kommunikation und Teamarbeit.
* Kalender- und Planungswerkzeuge: Für die Verwaltung von Terminen und Sitzungen.
4. Transaktionsverarbeitungssysteme (TPS): Obwohl TPS nicht direkt für die Entscheidungsfindung des Managements verwendet wird, bildet TPS die Grundlage vieler MSS, indem die für die Analyse erforderlichen Rohdaten gesammelt und verarbeitet werden. Beispiele sind:
* Point-of-Sale (POS) -Systeme: Verfolgen Sie Vertriebstransaktionen.
* Gehaltsabrechnungssysteme: Arbeitnehmerentschädigung verwalten.
* Inventarmanagementsysteme: Bestandsebene verfolgen.
5. Kommunikations- und Zusammenarbeitsinstrumente: Diese Tools ermöglichen den Informationsaustausch und die Teamarbeit zwischen Managern und Mitarbeitern. Beispiele sind:
* Projektmanagementsoftware (z. B. Asana, Trello, Jira): Für die Planung, Verfolgung und Verwaltung von Projekten.
* Videokonferenztools (z. B. Zoom, Microsoft -Teams, Google Meet): Für virtuelle Meetings und Zusammenarbeit.
* Social Networks von Enterprise: Für interne Kommunikation und Wissensaustausch.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kategorien nicht gegenseitig ausschließen. Viele Tools können sich in der Funktionalität überschneiden und zu verschiedenen Aspekten der Verwaltungsunterstützung beitragen. Die verwendeten spezifischen Tools variieren je nach Größe, Industrie und spezifischen Anforderungen des Unternehmens.