Es gibt keine allgemein anerkannte Liste von fünf Arten von Nutzen. Es gibt jedoch verschiedene Möglichkeiten, das Dienstprogramm je nach Kontext zu kategorisieren. Hier sind einige gemeinsame Klassifizierungen:
1. Nutzungsunternehmen: Dies bezieht sich auf die Nützlichkeit, die ein Produkt aus Design, Funktionen und Gesamtform erhält. Zum Beispiel hat ein Smartphone mit einem größeren Bildschirm und einer besseren Kamera mehr Form eines Formulars als ein grundlegendes Telefon.
2. Zeitnutzung: Dies bezieht sich auf den Wert, den ein Produkt erhält, wenn es verfügbar ist, wenn es benötigt wird. Ein Supermarkt, der Snacks und Getränke um 2 Uhr morgens anbietet, hat beispielsweise mehr Zeit für ein Geschäft als ein Geschäft, das nur tagsüber geöffnet ist.
3. Nützlichkeit platzieren: Dies bezieht sich auf den Wert, den ein Produkt erhält, wenn es verfügbar ist, wenn es benötigt wird. Beispielsweise hat eine Tankstelle auf einer belebten Autobahn mehr Platz für den Platz als eine in einem abgelegenen Gebiet.
4. Besitzversorger: Dies bezieht sich auf den Wert, den ein Produkt aus dem Besitz des Verbrauchers erhält. Zum Beispiel bringt ein neues Auto seinem Besitzer den Besitznutzungsunternehmen und gibt ihnen die Möglichkeit, sich selbst und ihre Sachen zu transportieren.
5. Informationsdienstprogramm: Dies bezieht sich auf den Wert, den ein Produkt erhält, wenn sie Informationen an den Verbraucher bereitstellen. Eine Website, die Produktbewertungen und Vergleiche anbietet, hat beispielsweise mehr Informationsnutzung als eine, auf der die Preise einfach aufgeführt sind.
Andere Arten von Nutzen:
* Service Utility: Dies bezieht sich auf den Wert, der aus Diensten wie einem Friseursalon oder einem Mechaniker erzielt wird.
* Psychologischer Nutzen: Dies bezieht sich auf den emotionalen oder psychologischen Wert, den ein Produkt mit sich bringt, wie z. B. eine luxuriöse Uhr oder ein sentimentales Geschenk.
* Sozialer Nutzen: Dies bezieht sich auf den Wert, den ein Produkt aus seinen sozialen Auswirkungen erhöht, wie beispielsweise ein Produkt, das Nachhaltigkeit oder fairen Handel fördert.
Es ist wichtig zu beachten, dass sich diese Kategorien nicht gegenseitig ausschließen. Ein Produkt kann oft mehrere Arten von Nutzen haben. Ein Smartphone verfügt beispielsweise über ein Formulierungsunternehmen (Design und Funktionen), das Time Utility (Verfügbarkeit rund um die Uhr), das Place -Dienstprogramm (überall mit dem Internet zugänglich) und das Informationsdienstprogramm (Apps und Internetzugang).