Es gibt keinen einzigen Namen für ein Programm, das auf einem entfernten Computer ausgeführt wird und über eine Web -App zugegriffen wird. Die Terminologie hängt vom Kontext und der Architektur ab. Hier sind einige Möglichkeiten:
* serverseitige Anwendung: Dies ist ein allgemeiner Begriff für jedes Programm, das auf einem Server ausgeführt wird, der Anfragen von Clients (wie Webbrowsern) bearbeitet. Dies ist der häufigste und am weitesten verbreitete Begriff.
* Backend Service: Dies betont, dass das Programm Dienste für die Frontend bietet (die Web -App, mit der der Benutzer interagiert).
* API (Anwendungsprogrammierschnittstelle): Wenn das entfernte Programm seine Funktionalität durch genau definierte Schnittstellen enthüllt, wird es oft als API bezeichnet. Die Web -App würde dann Anfragen an diese API stellen, um Daten zu erhalten oder Aktionen auszuführen.
* Microservice: Wenn das entfernte Programm eine kleine, unabhängige Funktionseinheit ist, kann es als Mikroservice bezeichnet werden.
* Webdienst: Ein breiterer Begriff, der verschiedene Technologien umfasst, die zum Austausch von Informationen über das Web verwendet werden, und häufig Protokolle wie Seife oder Ruhe verwendet.
* Daemon (oder Service): Dies bezieht sich auf einen Hintergrundprozess, der kontinuierlich auf dem Server ausgeführt wird und häufig Aufgaben wie die Beantwortung von Webanforderungen ausführt.
Die beste Verwendung hängt von der spezifischen Situation ab. Wenn Sie allgemein über ein Programm sprechen, das auf einem Remote-Server ausgeführt wird und über eine Web-App zugegriffen wird, sind "serverseitige Anwendung" oder "Backend-Dienst" sichere Möglichkeiten.