Die Einschränkungen beim Herunterladen und Verwenden von Shareware variieren je nach spezifischer Software stark. Zu den allgemeinen Einschränkungen gehören jedoch:
* Zeitlimits: Eine Versuchszeit ist die häufigste Einschränkung. Nach einer bestimmten Anzahl von Tagen, Wochen oder Verwendungszwecken hört die Software nicht mehr zu funktionieren, bis Sie eine Lizenz erwerben.
* Feature -Beschränkungen: Die Shareware -Version ist möglicherweise voll funktionsfähig, bietet jedoch nur eine Teilmenge der in der kostenpflichtigen Version verfügbaren Funktionen. Wesentliche Merkmale können hinter einer Paywall gesperrt werden.
* NAG -Bildschirme: Häufige Erinnerungen an den Kauf einer Lizenz können für die Benutzererfahrung ärgerlich und störend sein. Diese können von einfachen Aufforderungen bis hin zu aufdringlichen Pop-ups reichen.
* Wasserzeichen: Mit der Shareware erstellte Ausgabedateien (Dokumente, Bilder, Videos) können Wasserzeichen enthalten.
* begrenzte Unterstützung: Der technische Support kann für Shareware -Benutzer begrenzt oder nicht verfügbar sein. Sie sind oft alleine, um Probleme zu beheben.
* Funktionalitätsbeschränkungen: Abgesehen von Feature -Beschränkungen können bestimmte Kernfunktionen in der Shareware -Version verkrüppelt oder stark eingeschränkt werden.
* Keine Updates: Die Shareware -Version erhält möglicherweise keine Aktualisierungen, sodass sie anfällig für Sicherheitsbedrohungen sind und mit neueren Systemen unvereinbar sind.
* Installationsbeschränkungen: Einige Shareware ermöglichen möglicherweise nur die Installation auf einem einzelnen Computer oder unter bestimmten Bedingungen.
Es ist entscheidend, die Allgemeinen Geschäftsbedingungen sorgfältig zu lesen und die Einschränkungen zu verstehen, bevor Shareware heruntergeladen und installiert wird. Der Entwickler sollte die Beschränkungen, die mit der freien Testversion oder der begrenzten Version verbunden sind, eindeutig angeben.